2020

Entscheide kantonaler Gerichte und Behörden zum Erbrecht, zur Erbschaftssteuer und zur Strukturierung des Vermögens (Stiftungen, Trusts)
des Jahres 2020 

Redaktion successio online (Hans Rainer Künzle), 01.01.2020
______________________________________________________________________________________________________________________ 

Tribunale d'appello Ticino 11.2020.14 del 24.12.2020
Rilascio di certificato di esecutore testamentario (art. 517 e 518 CC)

Un certificato di esecutore testamentario può essere rilasciato quand'anche la validità del testamento compresa la clausola relativa alla nomina di un esecutore testamentario, sia contestata giudizialmente, fermo restando che in un caso simile l'esecutore testamentario deve limitarsi agli atti strettamente necessari (c. 6.a).
In casi manifesti l'autorità può rifiutare il rilascio di un certificato di esecutore testamentario. Il motivo per rifiutare il rilascio del certificato deve potersi constatare già a un sommario esame. E possibile che un'esecuzione testamentaria destinata a durare dieci anni come quella disposta dalla defunta o una sostituzione fedecommissaria come quella prevista dalla medesima possa ledere la porzione legittima di un erede e rivelarsi nulla secondo il diritto svizzero, ma ciò non rende nulla d'acchito l'istituzione dell'esecuzione testamentaria. Il pretore che ha rilasciato il certificato di esecutori testamentari “per i beni siti in Svizzera” della defunta, nonostante gli esecutori disponevano già di un certificato tedesco non ha agito contra legem (c. 6.b).
Ein Willensvollstreckerzeugnis kann auch dann ausgestellt werden, wenn die Gültigkeit des Testaments, einschliesslich der Klausel über die Ernennung eines Willensvollstreckers, vor Gericht angefochten wird, wobei sich der Willensvollstrecker in einem solchen Fall auf die unbedingt erforderlichen Handlungen beschränken muss (E. 6.a).
In offensichtlichen Fällen kann die Behörde die Ausstellung eines Willensvollstreckerzeugnisses verweigern. Der Grund für die Verweigerung der Ausstellung des Zeugnisses muss bei summarischer Prüfung erkennbar sein. Es ist möglich, dass die Beauftragung eines Willensvollstreckers, die zehn Jahre gelten soll, wie die von der Verstorbenen angeordnete, oder eine Nacherbeinsetzung, wie die von derselben vorgesehene, den Pflichtteil eines Erben beeinträchtigt und sich nach schweizerischem Recht als ungültig erweist, was jedoch nicht automatisch zur Ungültigkeit der Beauftragung eines Willensvollstreckers führt. Der Bezirksrichter, der das Willensvollstreckerzeugnis „für die in der Schweiz gelegene Vermögenswerte“ der Verstorbenen ausgestellt hat, obwohl die Willensvollstrecker bereits über ein deutsches Zeugnis verfügten, hat nicht contra legem gehandelt (E. 6.b).

Tribunal Cantonal Vaud HC/2021/28 du 22.12.2020
Restitution du délai; répudiation (droit successoral); vice de consentement (art. 576 CC)

Selon l'opinion de la doctrine quasi unanime, la déclaration de répudiation, donc aussi celle d'acceptation expresse, est irrévocable. Le Tribunal fédéral a laissé ouverte la question de savoir si le régime de l'erreur (art. 23 ss. CO) pouvait s'appliquer à l'art. 576 CC (c. 4.2).
​​​​​​​
Une fille du de cujus a répudié en 2016 la succession vu qu’elle croyait que la succession était déficitaire. Elle a appris en 2020 que le défunt avait été propriétaire d’un immeuble et que cet immeuble avait été donné à la belle-fille du de cujus. La fille a donc demandé une restitution de délai en invoquant une erreur essentielle en affirmant qu’elle n’aurait pas répudié si elle s’était doutée que la succession était déficitaire. Le dossier en 2016 regardant la succession auprès de la Justice de paix comportait des indices que le défunt, au bénéfice d’un usufruit, vivait dans un immeuble propriété de sa belle-fille, laquelle en avait récupéré les clés en qualité de propriétaire, comme l’attestait aussi l’extrait du Registre foncier. S'agissant d'éléments de décision qui étaient disponibles au moment où la fille du de cujus a manifesté sa volonté de répudier, ou sitôt après, la négligence de cette dernière, qui a répudié très rapidement, sans véritablement se renseigner, par exemple en interpellant l'autre héritière ou en consultant le Registre foncier ou le dossier de la Justice de paix, ni rien entreprendre pour vérifier ou clarifier la situation ne constitue pas un juste motif de restitution du délai fixé pour exercer le droit formateur (c. 4.3.4).
Nach fast einhelliger Meinung der Lehre ist die Ausschlagungserklärung und damit auch die ausdrückliche Annahme, unwiderruflich. Das Bundesgericht liess die Frage offen, ob die Irrtumsvorschriften (Art. 23 ff. OR) auf Art. 576 ZGB anwendbar seien (E. 4.2).
Eine Tochter des Erblassers schlug 2016 den Nachlass aus, weil sie glaubte, dass der Nachlass überschuldet sei. Im Jahr 2020 erfuhr sie, dass der Verstorbene ein Gebäude besessen hatte und dass dieses Gebäude an die Schwiegertochter des Erblassers verschenkt worden war. Die Tochter beantragte daher die Wiederherstellung der Frist, indem sie einen wesentlichen Irrtum geltend machte; sie hätte nämlich nie ausgeschlagen, hätte sie Zweifel daran gehabt, dass der Nachlass überschuldet sei. Das Dossier beim Friedensrichter aus dem Jahr 2016 enthielt Hinweise darauf, dass der Verstorbene, als Nutzniesser in einem Gebäude wohnte, das seiner Schwiegertochter gehörte, die als Eigentümerin die Schlüssel erhalten hatte, wie es auch der Grundbuchauszug beweist. Da es um Entscheidungsgrundlagen geht, die zum Zeitpunkt (oder kurz danach) vorlagen, in welchem die Tochter des Erblassers ihren Ausschlagungswillen äusserte, stellt die Fahrlässigkeit der Letzteren, die sehr schnell ausschlug, ohne sich wirklich zu informieren, zum Beispiel durch Anruf bei der anderen Erbin oder durch Einsichtnahme in das Grundbuch oder in die Akten des Friedensrichteramtes, und ohne irgendwelche Schritte zur Überprüfung oder Klärung des Sachverhalts zu unternehmen, keinen triftigen Grund zur Wiederherstellung der Frist für die Ausübung des Gestaltungsrechts dar (E. 4.3.4).

Tribunal Cantonal Vaud HC/2020/504 du 22.12.2020
Obligation de chiffrer les conclusions; procédure de conciliation; action en réduction; admission de la demande

Un héritier a engagé une procédure de conciliation en indiquant une «valeur litigieuse de plus de CHF 100'000.-» et a après la conciliation n’ayant pas abouti, ouvert une action en réduction. La partie adverse a conclu à l’irrecevabilité, faute de conclusions chiffrées en conciliation, respectivement de l’indication d’une valeur litigieuse minimale (c. I.5.a-d).
L’art. 85 CPC s'applique également, comme exception au principe, en procédure de conciliation (c. 3.2.3).
Selon le Tribunal fédéral (décision du 1997) il faut admettre une demande non chiffrée non seulement lorsque le droit fédéral le prescrit expressément, mais de manière générale lorsque le demandeur n’est pas en mesure ou qu’on ne peut exiger de lui d’indiquer le montant exact de sa prétention. Tel sera généralement le cas en ce qui concerne la demande en réduction (c. 3.2.5).
Même si l’héritier connaissait la valeur de l'estimation fiscale de l'immeuble constituant l'essentiel de l'actif successoral, ainsi qu'une valeur vénale approximative ressortant d'une expertise privée, il faut constater que la différence de valeur entre l'estimation fiscale et la valeur vénale est généralement conséquente (in casu : estimation fiscale CHF 665'000 – expertise privée de 2018 CHF 1'860'000). A cela s'ajoutait que dans sa requête de conciliation, l'héritier avait cumulé sa prétention en réduction et paiement de sa part successorale à une action en reddition de comptes. Dans un tel cas l’art. 85 al. 1 CPC est applicable. A cela s'ajoute que pour la procédure de conciliation doivent s’appliquer des exigences moins strictes que celles relatives à la forme des actes en procédures ordinaire et simplifiée (c. 3.3).
Ein Erbe hat ein Schlichtungsverfahren eingeleitet und «einen Streitwert von mehr als CHF 100’000» angegeben. Nach erfolgloser Schlichtung hat er eine Herabsetzungsklage eingereicht. Die Gegenpartei machte mangels bezifferten Anträgen im Schlichtungsverfahren bzw. mangels Angabe eines Mindeststreitwertes Unzulässigkeit geltend (E. I.5.a-d).
Der Art. 85 ZPO ist, als Ausnahme zum Grundsatz, auch für das Schlichtungsverfahrenan zuwenden (E. 3.2.3).
Gemäss Bundesgericht (Entscheid von 1997) ist eine nicht bezifferte Forderung nicht nur dann anzuerkennen, wenn das Bundesrecht dies ausdrücklich vorschreibt, sondern generell, wenn der Kläger nicht in der Lage ist oder nicht von ihm verlangt werden kann, den genauen Betrag seiner Forderung anzugeben. Dies wird in der Regel bei der Herabsetzungsklage der Fall sein (E. 3.2.5).

Selbst wenn der Erbe den Wert der steuerlichen Bewertung der Liegenschaft, die den Hauptteil des Nachlassvermögens ausmachte, sowie einen ungefähren Verkehrswert, der sich aus einer privaten Bewertung ergab, kannte, ist zu beachten, dass der Wertunterschied zwischen der steuerlichen Veranlagung und dem Marktwert in der Regel erheblich ist (in casu steuerliche Veranlagung CHF 665'000 – private Bewertung 2018 CHF 1’860'000). Darüber hinaus hatte der Erbe in seinem Schlichtungsbegehren seine Herabsetzungsklage und Auszahlung seines Erbanteils mit einer Klage auf Rechnungslegung verbunden. In einem solchen Fall ist Art. 85 Abs. 1 ZPO anwendbar. Darüber hinaus gelten für das Schlichtungsverfahren weniger strenge Anforderungen als für die Form der Rechtsschriften im ordentlichen und vereinfachten Verfahren (E. 3.3).

Obergericht Zürich PF200094 vom 15.12.2020
Erbausschlagung/Protokollierung/Kosten
Die Protokollierung der Erbausschlagung gehört zur freiwilligen Gerichtsbarkeit bzw. zur nichtstreitigen Erbschaftsangelegenheit. Nach § 8 Abs. 3  Gebührenverordnung des Obergerichts des Kantons Zürich (GebV OG, LS 211.11) ist die Gerichtsgebühr nach dem Interessewert und dem Zeitaufwand des Gerichts festzusetzen (von Fr. 100.– bis Fr. 7'000.–). Die Beschwerdeführerin wurde im eingereichten Formular zur Erbausschlagung auf die Kosten aufmerksam gemacht: Es enthält den Hinweis, dass die Kosten der Protokollierung der Erbausschlagung in der Regel Fr. 150.– pro Person betragen und zusätzlich die Barauslagen für die Klärung der Erbenstellung in Rechnung gestellt würden. Die der Beschwerdeführerin von der Vorinstanz auferlegte Hälfte der Entscheidgebühr inkl. Barauslagen im Umfang von Fr. 135.– ist nicht zu beanstanden (E. 4.2).

Verwaltungsgericht St. Gallen B 2020/115 vom 14.12.2020
Entbindung vom Berufsgeheimnis. Art. 2 Abs. 1 lit. b, Art. 34 und Art. 40 Ingress und lit. f MedBG (SR 811.11). Art. 44 Abs. 2 GesG (sGS 311.1). Art. 320 f. StGB (SR 311.0)
Das Verwaltungsgericht ging im Entscheid davon aus, dass das Interesse des Gesuchstellers (Beschwerdegegners) an der Bekanntgabe von Informationen aus der Krankengeschichte seines Vaters im Wesentlichen erbrechtlicher Natur sei. Die Hintergründe bzw. die Antwort auf die Frage, ob - und wenn ja inwiefern - die von den Ärzten zu liefernden Informationen für die Klärung erbrechtlicher Fragen eine wesentliche Bedeutung hätten, seien indes offengeblieben. Nach der Rechtsprechung wäre es bei der gegebenen Ausgangslage naheliegend, dass der Beschwerdegegner bzw. dessen Rechtsvertreter eine Zeugeneinvernahme der Ärzte des verstorbenen Vaters im Rahmen des zivilrechtlichen Erbstreits beantragt hätte. Diese wiederum wären dann als Zeugen grundsätzlich zur Mitwirkung verpflichtet. Hierbei wäre es Sache des zuständigen Zivilgerichts, die Rechtserheblichkeit der ärztlichen Aussagen bzw. deren Relevanz für das Verfahren zu klären. Die blosse Möglichkeit einer Ungültigkeit des Testaments wegen vermuteter Urteilsunfähigkeit des Testierenden im Zeitpunkt der Testamentserstellung bzw. die pauschal-allgemeingültige Feststellung, dass Medikamente die Urteilsfähigkeit einer Person beeinflussen könnten, genüge als Grund nicht, um behandelnde Ärzte von ihrer Schweigepflicht zu entbinden. Das Interesse an der Ermittlung der materiellen Wahrheit stelle nicht schon per se ein überwiegendes Interesse dar. Das über den Tod hinaus andauernde Geheimnisinteresse des Verstorbenen habe vorliegend zur Folge, dass - ausserhalb eines entsprechenden Zivilprozesses - die materielle Wahrheit wegen des ärztlichen Berufsgeheimnisses nicht erstellt werden könne, eine Entbindung entsprechend nicht zulässig sei. Aufhebung der angefochtenen Verfügung.

Obergericht Zürich RV200020 vom 14.12.2020
Anerkennung der Bestellung als berufsmässiger Nachlasspfleger durch das Amtsgericht Schöneberg

Der Gesuchsteller wurde in Deutschland in einem nicht streitigen Verfahren zum Nachlasspfleger ernannt, was auch in einem eingereichten mit Rechtskraftstempel versehenen Beschluss des deutschen Amtsgerichts festgehalten wurde (er ersuchte um Anerkennung der Bestellungsurkunde beim schweizerischen Gericht; E. 4).
Gemäss Art. 25 lit. b IPRG ist erforderlich, dass gegen den ausländischen Entscheid kein ordentliches Rechtsmittel mehr besteht. Vorliegend fehlte eine Rechtskraftsbescheinigung auf der Urkunde. Diese dient als Ausweis und ist nach Beendigung des Amtes dem Nachlassgericht zurückzugeben. Solange der Gesuchsteller in ihrem Besitz ist, gilt sie somit. Die Urkunde wurde in einem Verfahren ohne Gegenpartei ausgestellt, daher ist der Entscheid endgültig (E. 6.c).

Gemäss Art. 29 Abs. 1 lit. a IPRG muss der Gesuchsteller eine vollständige und beglaubigte Ausfertigung des Titels vorlegen. Diese Vorschrift wird vorliegend durch Art. 1 Abs. 1 Vertrag zwischen der Schweiz und Deutschland über die Beglaubigung öffentlicher Urkunden vom 14.Februar 1907 derogiert (Art.1 Abs.2 IPRG): Danach bedürfen die von den Gerichten eines Vertragsstaats ausgestellten Urkunden für den Gebrauch im anderen Vertragsstaat keiner Beglaubigung (Legalisation), wenn sie mit dem Siegel oder Stempel des Gerichtes versehen sind. Die Bestellungsurkunde enthält das Dienstsiegel des Amtsgerichts Schöneberg (DE); eine Beglaubigung oder Überbeglaubigung, ist demnach nicht erforderlich. Dazu sind keine Anerkennungsverweigerungsgründe im Sinne von Art. 27 IPRG ersichtlich (E. 6.d und e).

Tribunal Cantonal Fribourg 101 2020 268 du 09.12.2020
Succession, action en partage, attribution d’un domaine agricole (art. 9 et 11 LDFR)

Tout héritier voulant et étant capable d’exploiter personnellement un domaine agricole peut se le voir attribuer. Pour considérer qu’une personne exploite un domaine à titre personnel, celle-ci doit cultiver et diriger elle-même l’exploitation (voir art. 9 e 11 LDFR). De plus, quand bien même l’intervention d’autres membres de la famille ou d’employés n’ést pas exclue, la personne doit s’engager dans les travaux agricoles de manière substantielle et en principe habiter le domaine. Pour considérer quelqu’un comme capable d’exploiter personnellement, ce dernier devrait posséder les aptitudes usuellement requises dans l’agriculture, à savoir les connaissances généralement acquises au terme d’une formation dans une école d’agriculture. Une activité accessoire n’ést pas prohibée, et il convient de tenir compte également des aptitudes physiques et morales de la personne à exploiter et diriger une entreprise, au même titre que de sa capacité financière. Lorsque plusieurs héritiers remplissent les conditions d’attribution, la situation personnelle des héritiers susceptibles de se voir attribuer l’exploitation permette de les départager. Ainsi, lorsque les héritiers postulants entrent en concours, l’existence de descendants capables de reprendre l’exploitation, des liens particulièrement étroits avec le domaine, l’âge des héritiers, la situation financière ou le degré de parenté avec le de cujus devient des éléments déterminants. Malgré le fait que concrètement mère et fille disposent de liens particulièrement étroits avec le domaine et d’un descendant bientôt capable de l’exploiter, le fils C. est le seul des trois héritiers à remplir les conditions de l’art. 11 al. 1 LDFR. Notamment il prévoyait de retourner vivre au domaine et d’y travailler personnellement. De plus, même s’il s’était tenu en retrait du domaine pendant près de 20 ans, celui-ci avait néanmoins étudié l’agriculture et travaillé la terre, de même que démontré ses qualités d’entrepreneur par le biais de son entreprise de transport. Ainsi, à l’inverse de mère et fille qui ne sont plus à même de gérer l’exploitation compte tenu de leur âge avancé et de leur état de santé, le fils en est capable (c. 2.2).
La contribution de mère et fille ne suffit pas à retenir qu’elles souhaitent exploiter le domaine à titre personnel au sens de l’art. 11 al. 1 LDFR.  Elles ont toujours participé aux tâches liées à l’exploitation, mais les légers travaux qu’elles s’estiment capables de prendre en charge ne constituent pas le cœur ou l’essentiel de l’activité d’un agriculteur (c. 2.4.2).

Jeder Erbe, der ein landwirtschaftliches Anwesen persönlich bewirtschaften will und kann, kann es zugewiesen bekommen. Um davon auszugehen, dass eine Person ein landwirtschaftliches Anwesen persönlich bewirtschaftet, muss sie dieses selbst bewirtschaften und leiten. Auch wenn der Einsatz von anderen Familienmitgliedern oder Angestellten nicht ausgeschlossen ist, muss sich die Person in erheblichem Maße an der landwirtschaftlichen Arbeit beteiligen und grundsätzlich auf dem Anwesen wohnen. Um jemanden als fähig zur persönlichen Bewirtschaftung zu betrachten, sollte dieser über die in der Landwirtschaft üblichen Fähigkeiten verfügen, d. h. über Kenntnisse, die in der Regel durch eine Ausbildung an einer landwirtschaftlichen Schule erworben werden. Eine Nebentätigkeit ist nicht verboten, und die physische und moralische Eignung der Person, ein Unternehmen zu betreiben und zu leiten, muss ebenso berücksichtigt werden wie ihre finanzielle Leistungsfähigkeit. Wenn mehrere Erben die Voraussetzungen für die Zuweisung erfüllen, muss die persönliche Situation der Erben, denen der Betrieb zugeteilt werden könnte, eine Entscheidung zwischen ihnen ermöglichen. Wenn sich die Erben bewerben, werden die Existenz von Nachkommen, die den Betrieb übernehmen können, eine besonders enge Bindung an das Anwesen, das Alter der Erben, die finanzielle Situation oder der Verwandtschaftsgrad mit dem Erblasser zu entscheidenden Faktoren. Trotz der Tatsache, dass Mutter und Tochter konkret über besonders enge Verbindungen zum Anwesen und einem Nachkommen verfügen, der bald in der Lage sein wird, das Gut zu bewirtschaften, ist der Sohn der einzige der drei Erben, der die Voraussetzungen von Art. 11 Abs. 1 BGBB erfüllt. Insbesondere plante er, wieder auf dem Anwesen zu leben und dort persönlich zu arbeiten. Obwohl er sich fast 20 Jahre lang vom Anwesen zurückgezogen hatte, hatte er dennoch Landwirtschaft studiert und das Land bearbeitet und mit seinem Transportunternehmen seine unternehmerischen Fähigkeiten bewiesen. Somit, im Gegensatz zu Mutter und Tochter, die aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters und ihres Gesundheitszustands nicht mehr in der Lage sind, den Betrieb zu führen, ist der Sohn dazu in der Lage (E. 2.2).
Der Beitrag von Mutter und Tochter reicht nicht aus, um festzuhalten, dass sie das Anwesen persönlich im Sinne von Art. 11 Abs. 1 BGBB bewirtschaften wollen. Sie waren schon immer an den mit dem Betrieb verbundenen Aufgaben beteiligt, aber die leichten Arbeiten, die sie sich zutrauen, stellen nicht den Kern oder das Wesentliche der Tätigkeit eines Landwirts dar (E. 2.4.2).

= iusNet ErbR vom 26.04.2021
Berücksichtigung persönlicher Verhältnisse bei der Zuweisung eines landwirtschaftlichen Gewerbes

Tribunale d'appello Ticino 14.2020.62 del 09.12.2020
Rigetto provvisorio dell’opposizione. Decesso del convenuto durante la causa. Mancata produzione di una procura aggiornata e del certificato ereditario relativo agli eredi del convenuto
In seguito alla morte dell’escussa che aveva in vita interposto opposizione a un precetto esecutivo, la sua avvocata è insorta con un reclamo (per ottenerne l’annullamento e la reiezione dell’istanza) contro la sentenza decisa dopo la morte dell’escussa, che rigettava in via provvisoria l’opposizione interposta e metteva a carico della deceduta le spese processuali. Dato che l’avvocata non ha prodotto una procura aggiornata e un certificato ereditario relativo agli eredi della deceduta il reclamo è stato dichiarato irricevibile.  

​​​​​​​Verwaltungsgericht Zug V 2020 3 vom 07.12.2020
Art. 518 Abs. 1 und 595 Abs. 3 ZGB; § 85 Abs. 3 EG ZGB/ZG; Aufsichtsbeschwerde gegen den ehemaligen Willensvollstrecker durch seinen Nachfolger
Nach einer Demission des Willensvollstreckers ist die Aufsichtsbehörde nicht mehr für ihn zuständig 
= iusNet ErbR vom 17.08.2021

Obergericht Zürich RB200032 vom 07.12.2020
Erbteilung / Kostenvorschuss

Die Klägerin machte eine Erbteilungsklage anhängig und bekam eine Frist zur Leistung des Kostenvorschusses (E. I.1).
Der Beklagte erhob dagegen Beschwerde, aber seine Anträge bezogen sich nicht auf die prozessleitende Anordnung. Vielmehr schien er gewisse prozessuale Anträge zum zukünftigen erstinstanzlichen Verfahren stellen zu wollen. Diese Fragen bilden nicht Gegenstand des angefochtenen Entscheids. Damit fehlt es der Beschwerde sowohl an rechtsgenügenden Anträgen als auch an einer hinreichenden Begründung und auf die Beschwerde wurde nicht eingetreten (E. II.3).

Obergericht Solothurn ZKBER.2020.57 vom 03.12.2020
Ausrichtung Vermächtnis
Die Vermächtnisnehmer haben gegen die Beschwerten oder, wenn solche nicht besonders genannt sind, gegen die gesetzlichen oder eingesetzten Erben einen persönlichen Anspruch (Art. 562 Abs. 1 ZGB). Für Schulden des Erblassers werden die Erben solidarisch haftbar (Art. 603 Abs. 1 ZGB). Die Solidarhaftung gilt auch für Vermächtnisse, soweit diese vom Erblasser nicht einem oder mehreren bestimmten Erben auferlegt wurden (überwiegende Lehre). Die Lehre begründet, dass Vermächtnisse im Erbgang aufgrund der Verfügung von Todes wegen des Erblassers entstehen. Mithin stellen sie durch das Ableben des Erblassers entstehende Verbindlichkeiten dar. Es handelt sich um Schulden nicht des Erblassers, sondern um solche der Erben und auf sie ist Art. 603 Abs. 1 ZGB analog anzuwenden. Auch das Bundesgericht «hat den Grundsatz der Solidarhaftung auf die Ausrichtung von Vermächtnissen und – wenn auch noch nicht generell – auf bestimmte Erbgangsschulden ausgedehnt, obwohl es sich dabei nicht um Schulden des Erblassers, sondern um solche der Erben handelt» (E. 3.3).
​​​​​​​
Steuergericht Solothurn SGNEB.2020.5 vom 30.11.2020
Nebensteuern, Nachlasstaxe, Veranlagungsverjährung, § 241 Abs. 2, § 244 Abs. 1 StG
Die Veranlagungsverjährung für die Nachlasstaxe ist noch nicht eingetreten; Verletzung der Anzeigepflicht bei auswärtigen Steuerpflichtigen, wenn die zuständige Amtschreiberei oder die Abteilung Sondersteuern des Steueramts nicht über die betreffende Liegenschaft informiert wird; Bestätigung der Rechtsprechung.

Tribunale d'appello Ticino 11.2019.79 del 30.11.2020
Rilascio di certificato ereditario: istituzione di erede o legato?

L'autorità preposta all'emanazione del certificato ereditario deve considerare eventuali opposizioni fino al rilascio del certificato medesimo (c. 5).
Se la defunta con testamento costituisce con poco meno della metà del suo patrimonio una fondazione sono da analizzare a) la volontà del testatore, b) la struttura del testamento, c) il contenuto del testamento e d) altri fattori per capire se la fondazione sia erede istituita o legataria. Liberalità aventi per oggetto uno o più beni determinati (quindi anche somme di denaro) sogliono configurare legati, mentre l’assegnazione di uno o più beni che costituiscono l’intero attivo (o pressoché) denotano di solito un’istituzione. A un sommario esame, non si poteva dire, che costituendo una fondazione con poco meno della metà dei soldi a disposizione la testatrice abbia inteso istituire la fondazione sua erede e non semplice legataria. Tuttavia, la fondazione non poteva chiedere che le fosse rilasciato un certificato ereditario in cui essa figurasse come unica erede (c. 6).
Se la testatrice ha delegato ai suoi esecutori testamentari - dopo aver istituito una fondazione - la facoltà di designare gli “Enti benefici” per il restante ammontare della somma (vedi art. 481 cpv. 2 CC), tale clausola è nulla d’acchito, essendo questa una decisione strettamente personale, solo la defunta poteva decidere. La defunta non ha validamente disposto dell’intero suo patrimonio, in difetto di una sua chiara volontà, manifestata nelle forme legali, di escludere per tale evenienza gli eredi legittimi. Rimane quindi applicabile l’art. 481 cpv. 2 CC. Un’esclusione dalla successione solitamente non si presume (c. 7).
Die Behörde, die den Erbenschein ausstellt, muss alle Einwände bis zur Ausstellung des Erbenscheins prüfen (E. 5).
Wenn die Erblasserin in ihrem Testament eine Stiftung mit knapp weniger als der Hälfte ihres Nachlasses bedacht hat, müssen a) der Wille der Erblasserin, b) die Struktur des Testaments, c) der Inhalt des Testaments und d) andere Faktoren analysiert werden, um festzustellen, ob die Stiftung eine eingesetzte Erbin oder eine Vermächtnisnehmerin ist. Zuwendungen eines oder mehrerer bestimmter Vermögenswerte (d.h. auch Geldbeträge) sind in der Regel Vermächtnisse, während die Übertragung eines oder mehrerer Vermögenswerte, die den gesamten (oder fast gesamten) Nachlass ausmachen, in der Regel eine Erbeinsetzung darstellt. Nach summarischer Prüfung konnte man nicht sagen, dass die Erblasserin, indem sie mit etwas weniger als der Hälfte der verfügbaren Mittel eine Stiftung gründete, die Stiftung als Erbin und nicht nur als  einfache Vermächtnisnehmerin einsetzen wollte. Die Stiftung konnte dennoch nicht beantragen, dass ihr ein Erbenschein ausgestellt wird, in dem sie als Alleinerbin aufgeführt wird (E. 6).
Wenn die Erblasserin ihren Willensvollstreckern die Befugnis übertragen hat, nach Errichtung einer Stiftung für den Restbetrag „gemeinnützige Organisationen“ zu bestimmen (vgl. Art. 481 Abs. 2 ZGB), ist diese Klausel nichtig, da es sich um eine rein persönliche Entscheidung handelt, die nur die Erblasserin treffen kann. Die Erblasserin hat nicht rechtswirksam über ihren gesamten Nachlass verfügt, weil es an einem eindeutigen, in der gesetzlichen Form ihrerseits geäusserten Willen fehlte, um ihre gesetzlichen Erben in diesem Fall auszuschliessen. Daher bleibt Art. 481 Abs. 2 ZGB anwendbar. Ein Ausschluss von der Erbfolge wird in der Regel nicht vermutet (E. 7).

Tribunale d'appello Ticino 11.2019.140 del 27.11.2020
Nomina di un rappresentante della comunione ereditaria (art. 602 cpv. 3 CC)

La richiesta secondo l’art. 602 cpv. 3 CC si giustifica se appare sorretta da motivi concreti nell'interesse della comunione ereditaria e non solo dell'erede richiedente (c. 6).
Se un immobile è una comproprietà ordinaria (metà appartiene alla comunione ereditaria e l’altra metà al vedovo della defunta), i lavori di manutenzione, di riparazione e di rinnovazione necessari per conservare il valore della cosa e mantenerla idonea all’uso vanno decisi a maggioranza dei comproprietari (art. 647c CC). Dato che la comunione in casu non ha la maggioranza, per far eseguire i lavori necessari deve rivolgersi al giudice. Oltre a ciò, la comunione stessa era discorde sul da farsi. Un insanabile disaccordo fra eredi e la verosimiglianza di lavori necessari come in casu, fa apparire necessaria la nomina alla comunione ereditaria di un rappresentante. Non cambia nulla il fatto che un comproprietario ordinario è anche casualmente erede (c. 7).
Ein Gesuch nach Art. 602 Abs. 3 ZGB ist gerechtfertigt, wenn es durch handfeste Gründe im Interesse der Erbengemeinschaft und nicht nur des gesuchstellenden Erben gestützt erscheint (E. 6).
Handelt es sich bei einer Immobilie um gewöhnliches Miteigentum (die Hälfte gehört der Erbengemeinschaft und die andere Hälfte dem Witwer der Verstorbenen), so müssen die zur Werterhaltung und Gebrauchstauglichkeit der Immobilien notwendigen  Unterhalts-, Wiederherstellungs- und Erneuerungsarbeiten von der Mehrheit aller Miteigentümer beschlossen werden (Art. 647c ZGB). Da die Erbengemeinschaft in casu nicht über eine Mehrheit verfügte, musste sie sich an den Richter wenden, um die notwendigen Arbeiten durchführen zu lassen. Darüber hinaus war die Erbengemeinschaft selbst uneins darüber, was zu tun sei. Eine unüberwindbare Unstimmigkeit unter den Erben und die Wahrscheinlichkeit notwendiger Arbeiten wie in casu, macht es notwendig, einen Vertreter der Erbengemeinschaft zu ernennen. Es ändert nichts daran, dass ein gewöhnlicher Miteigentümer zufälligerweise auch Erbe ist (E. 7).

Cour de Justice de Genève ACJC/1654/2020 du 24.11.2020
Interprétation d'un pacte successorale. 

Pour juger si une clause contenue dans un pacte successoral, est de nature contractuelle - donc irrévocable -, ou unilatérale - donc révocable -, il faut déterminer, si le cocontractant avait un intérêt - reconnaissable pour le disposant, ou connu de lui -, à ce que ce dernier soit lié (c. 2.1).
Un testament ou une donation ultérieure ne peuvent être attaqués sur la base de l'art. 494 al. 3 CC, si la partie du pacte successoral litigieux renferme des clauses testamentaires unilatérales (c. 2.2).
Par Convention trois enfants du de cujus ont expressément reconnu que la propriété d’une maison à Genève était un bien propre de leur père, dont ce dernier pourrait disposer comme bon lui semblerait. Ils ont renoncé à faire entrer dans la liquidation du régime matrimonial du père et son épouse prédécédée un compte bancaire, un compte postal et une voiture. En contrepartie des concessions faites par ses enfants et avec pacte successorale du même jour le de cujus a institué pour seuls et uniques héritiers ses trois enfants, à parts égales entre eux; les trois enfants s’engageant pour leur part à accorder d’autres droits à la future épouse de leur père. Ces engagements (convention et pacte) sont clairement de nature contractuelle, puisque chacun avait intérêt, de façon reconnaissable pour l’autre, à ce que son cocontractant soit lié. Par acte d’après 18 ans le de cujus a révoqué et annulé tous les dispositions antérieurs, a entre outre exhérédé un fils et institué des grand-fils comme héritiers; ce qui est sans doute incompatible avec le pacte successoral (c. 2.5).
La nullité du testament postérieur au Pacte a pour effet de faire revivre des dispositions pour cause de mort antérieures valables, révoquées par l'acte annulé. L'annulation de la clause d'exhérédation a fait renaître les dispositions du Pacte, indépendamment de l'annulation des autres clauses du testament ultérieur. Le fils mentionné n’est donc pas à réintégrer en qualité d'héritier réservataire mais
à réintégrer à hauteur de la part convenue dans le Pacte successoral (c. 2.6).
Um zu beurteilen, ob eine im Erbvertrag enthaltene Klausel vertraglicher Natur – und damit unwiderruflich – oder einseitig – und damit widerruflich – ist, muss festgestellt werden, ob der Vertragspartner ein Interesse hatte  – welches für den Erblasser erkennbar oder ihm bekannt war –, dass der Erblasser verpflichtet wird (E. 2.1).
Ein späteres Testament oder eine spätere Schenkung können aufgrund von Art. 494 Abs. 3 ZGB nicht angefochten werden, wenn der fragliche Teil des Erbvertrags einseitige  testamentarische Klauseln enthält (E. 2.2).

Mittels Vereinbarung haben drei Kinder des Erblassers ausdrücklich anerkannt, dass der Besitz eines Hauses in Genf Eigentum ihres Vaters war, über das er nach eigenem Gutdünken verfügen kann. Sie verzichteten darauf, ein Bankkonto, ein Postkonto und ein Auto in die güterrechtliche Auseinandersetzung des Vaters und seiner vorverstorbenen Ehefrau einzubeziehen. Als Gegenleistung für die von seinen Kindern gemachten Zugeständnisse und mit Erbvertrag vom selben Tag setzte der Erblasser seine drei Kinder zu gleichen Teilen als seine alleinigen Erben ein; die drei Kinder verpflichteten sich ihrerseits, der künftigen Ehefrau ihres Vaters weitere Rechte einzuräumen. Diese Verpflichtungen (Vereinbarung und Ehevertrag) sind eindeutig vertraglicher Natur, da jeder ein für den anderen erkennbares Interesse daran hatte, dass der Vertragspartner gebunden wird. Mit einem 18 Jahren jüngeren Testament hat der Erblasser alle früheren Verfügungen widerrufen und für nichtig erklärt und darüber hinaus einen Sohn enterbt und Enkelkinder als Erben eingesetzt; dies ist zweifellos mit dem früheren Erbvertrag unvereinbar (E. 2.5).
Die Nichtigkeit des auf den Vertrag folgenden Testaments hat die Wirkung, dass frühere gültige Verfügungen von Todes wegen, welche durch den für nichtig erklärten Rechtsakt aufgehoben werden, wieder aufleben. Die Nichtigerklärung der Enterbungsklausel liess die Bestimmungen des Erbvertrages unabhängig von der Nichtigerklärung der anderen Klauseln des späteren Testaments wieder aufleben. Der obengenannte Sohn soll also nicht als pflichtteilsgeschützter Erbe wieder eingesetzt werden, sondern soll bis zur Höhe des im Erbvertrag vereinbarten Anteils wieder eingesetzt werden (E. 2.6).

Obergericht Zürich PQ200040 vom 23.11.2020
Antrag auf Zustimmung zum Vergleich vom 5. Dezember 2016 und der dazugehörigen Parteierklärung vom 3. Februar 2017
Beschwerde gegen ein Urteil des Bezirksrates Dielsdorf VO.2017.10 vom 9. Januar 2019 (KESB Dielsdorf); Urteil der II. Zivilkammer des Obergerichts des Kantons Zürich PQ190010 vom 19. März 2019; Urteil Bundesgericht 5A_322/2019 vom 8. Juli 2020

Die (nicht unterzeichnete) Klageschrift im Herabsetzungsprozess offenbart Schwachstellen, welche die Gewinnchancen des Kindes entscheidend schmälern könnten. So obliegt es generell dem Kind als Kläger, den Nachweis der Höhe des Pflichtteils und der Überschreitung desselben durch die testamentarische Verfügung zu erbringen und das tatsächliche Klagefundament zu substantiieren, zumal es sich nicht um einen Prozess über Kinderbelange in familienrechtlichen Angelegenheiten handelt (Art. 295 ff. ZPO), in welchem zum Schutz des Kindes die Untersuchungsmaxime gilt. Die Klage umfasst nun neben dem Herabsetzungsbegehren drei Feststellungsbegehren betreffend den Umfang des gesamten Nachlasses, die pflichtteilsgeschützte arithmetische Erbquote des Kindes und den Umfang des Wohnrechts. Keines der Begehren wurde beziffert. Eine unbezifferte Herabsetzungsklage ist zwar grundsätzlich möglich, wenn nur eine ungefähre Höhe des Nachlasses und des Ausmasses der Pflichtteilsverletzung bekannt ist. Das Fehlen jeglicher Bezifferung der Begehren offenbart allerdings einen erheblichen Substantiierungsbedarf auf Seiten der klagenden Partei (E. 8.2.1).

Cour de Justice Genève DAS/195/2020 vom 20.11.2020
L'art. 554 al. 1 ch. 4 CC renvoi exclusivement aux autres règles de droit fédéral qui prévoient l'administration d'office de la succession (aussi 556 al. 3 CC). Lorsque des dispositions de dernières volontés lui sont soumises, l'autorité peut ainsi ordonner l'administration d'office de la succession (art. 556 al. 3 CC) sans que les conditions des art. 554 al. 1 ch. 1 à 3 CC ne soient remplies. L'autorité doit ordonner l'administration d'office à défaut d'héritiers légaux auquel l'administration des biens peut être confiée ou lorsqu'elle considère que la gestion provisoire par les héritiers légaux ou par l'exécuteur testamentaire représente un risque particulier pour la délivrance de biens aux héritiers (c. 2.1).
Le principe posé par l’art. 556 al. 3 CC veut que les héritiers légaux disposent de l'administration provisoire de la succession. A titre exceptionnel, et comme mesure de sûreté destinée à assurer la dévolution de la succession, en cas de conflit d'intérêts ou de risque potentiel pour les droits d'autres héritiers ou de tiers (p.ex légataires), l'administration d'office peut être ordonnée. Le juge de paix a ordonné l’administration d’office sur la base de la seule annonce d'une possible contestation des dispositions testamentaires du défunt par un héritier potentiel non réservataire (art. 462 ch. 3 CC), qui, en l'état, ne peut prétendre à aucun droit dans la succession. Cette décision a été annulée (c. 2.2).
Art. 554 Abs. 1 Ziff. 4 ZGB verweist ausschliesslich auf die anderen bundesrechtlichen Vorschriften, die eine Erbschaftsverwaltung von Amtes wegen vorsehen (darunter Art. 556 Abs. 3 ZGB). Wenn ihr letztwillige Verfügungen vorgelegt werden, kann die Behörde somit die Nachlassverwaltung von Amts wegen anordnen (Art. 556 Abs. 3 ZGB), ohne dass die Voraussetzungen von Art. 554 Abs. 1 Ziff. 1 bis 3 ZGB erfüllt sein müssen. Die Behörde muss die Erbschaftsverwaltung von Amtes wegen anordnen, wenn keine gesetzlichen Erben vorhanden sind, denen die Verwaltung des Vermögens übertragen werden kann, oder wenn sie der Ansicht ist, dass die vorläufige Verwaltung durch die gesetzlichen Erben oder den Willensvollstrecker ein besonderes Risiko für die Herausgabe von Vermögenswerten an die Erben darstellt (E. 2.1).
Der in Art. 556 Abs. 3 ZGB festgelegte Grundsatz besagt, dass die gesetzlichen Erben über die provisorische Verwaltung des Nachlasses verfügen. Ausnahmsweise und als Sicherheitsmassnahme zur Sicherung des Erbgangs kann bei einem Interessenkonflikt oder einer potenziellen Gefahr für die Rechte anderer Erben oder Dritter (z. B. Vermächtnisnehmer) die Ersbchaftsverwaltung angeordnet werden. Die Friedensrichterin ordnete die Erbschaftsverwaltung allein aufgrund der Ankündigung einer möglichen Anfechtung der letztwilligen Verfügungen des Verstorbenen durch einen potenziellen nicht pflichtteilsberechtigten Erben (Art. 462 Ziff. 3 ZGB) an, der in diesem Zustand keinen Anspruch auf ein Recht am Nachlass hat. Diese Entscheidung wurde aufgehoben (E. 2.2).

= iusNet ErbR vom 16.03.2021
Zu Unrecht angeordnete Erbschaftsverwaltung

Kantonsgericht Luzern 7H 19 282 vom 18.11.2020
Art. 2 Abs. 1 BGBB, Art. 2 Abs. 2 lit. d BGBB, Art. 2 Abs. 3 BGBB, Art. 6 BGBB, Art. 58 Abs. 2 BGBB, Art. 60 Abs. 1 lit. a BGBB, Art. 83 Abs. 3 BGBB; Art. 518 Abs. 1 ZGB, Art. 518 Abs. 2 ZGB; Zur Beschwerdelegitimation eines Willensvollstreckers bei Nicht-Entlassung eines Grundstücks aus dem Geltungsbereich des BGBB (E. 1.3). Die Nicht-Entlassung des landwirtschaftlichen Teils eines Grundstücks aus dem Geltungsbereich des BGBB bei der Aufteilung eines Grundstücks mit gemischter Nutzung erfolgt von Gesetzes wegen (E. 2-3).
Der Gesuchsteller beantragte die Bewilligung einer Ausnahme vom Zerstückelungsverbot von landwirtschaftlichen Grundstücken im Sinn von Art. 60 Abs. 1 lit. a BGBB. Die Dienststelle erteilte die Bewilligung für die Abtrennung des neu gebildeten Grundstückes vom alten Grundstück, das verkleinerte Grundstück fiel nicht unter das BGBB, das grössere schon. Der Gesuchsteller beantragte, dass auch das grössere Grundstück nicht dem BGBB unterstellt sein sollte (E. 2.1).
Es stellt sich die Frage, ob auch dann eine Ausnahmebewilligung nach Art. 60 Abs. 1 lit. a BGBB notwendig sei, wenn sowohl der landwirtschaftliche als auch der nichtlandwirtschaftliche Grundstücksteil – wie es vorliegend gemäss Mutationsplan der Fall ist – nach der Aufteilung mehr als 25 Aren messen. Analog der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zur Aufteilung eines zonenrechtlich gemischten Grundstücks nach Art. 2 Abs. 2 lit. c BGBB ist auch bei der Aufteilung eines Grundstücks mit gemischter Nutzung davon auszugehen, dass eine Ausnahmebewilligung – als Gestaltungsverfügung – immer notwendig ist, um den nichtlandwirtschaftlichen Teil eines Grundstücks mit gemischter Nutzung nach Art. 2 Abs. 2 lit. d BGBB aus dem Geltungsbereich des BGBB zu entlassen, d.h. auch dann, wenn die Grundstücksteile nach der Aufteilung mehr als 25 Aren messen. Entsprechend stützt auch die Vorinstanz ihren Entscheid als Ausnahmebewilligung auf Art. 60 Abs. 1 lit. a BGBB (E. 2.4).
Der Geltungsbereich wird in den Art. 2 ff. BGBB geregelt. Sind die dortigen Voraussetzungen erfüllt, so fällt das Grundstück automatisch unter die Bestimmungen des BGBB (E. 3.1).

Tribunale d'appello Ticino 11.2019.73 del 10.11.2020
Limitazione del procedimento all'eccezione di litispendenza opposta a un'azione di divisione (con collazione o eventualmente riduzione) cumulata con un'azione di nullità di testamento e di rendiconto (art. 604 CC)

Se due eredi richiedono ciascuno con la propria istanza di conciliazione di constatare la nullità di uno di due testamenti sul quale si basa la controparte (e quindi di riconoscere la validità del testamento sul quale si basano essi stessi), richiedono inoltre la divisione dell’eredità e il primo (temporalmente) istante anche il rigetto causa litispendenza dell’istanza del secondo (temporalmente) istante e quest’ultimo però a più riprese la congiunzione delle due procedure, il pretore sbaglia se in sede di conciliazione dichiara irricevibile per litispendenza la seconda petizione. Tale procedere non è compatibile con la natura di un’azione di divisione (actio duplex); secondo questa il convenuto è libero di proporre richieste di giudizio e non deve formalmente presentare una riconvenzione, ogni parte ricoprendo simultaneamente il ruolo di attore e di convenuto (c. 7.a-c).
A maggior ragione non era irricevibile la seconda istanza: dovendosi giudicare contestualmente all'azione di divisione anche una pluralità di altre questioni, l'oggetto litigioso non era uno solo e fra le due cause non v’era completa identità di azioni. Le cause sarebbero state da congiungere (c. 7.d).
Beantragen zwei Erben, jeder mit seinem Schlichtungsgesuch, eines von zwei Testamenten, auf das sich der jeweils andere Erbe beruft, für ungültig zu erklären (und damit die Gültigkeit des Testaments anzuerkennen, auf das sich jeder Erbe selbst beruft), beantragen sie weiter die Nachlassteilung und beantragt der (zeitlich) erste Gesuchsteller ausserdem, das Gesuch des (zeitlich) zweiten Gesuchstellers wegen Rechtshängigkeit zurückzuweisen, und beantragt letzterer aber mehrmals, die Vereinigung der beiden Verfahren, liegt die Schlichtungsbehörde im Unrecht, wenn sie das zweite Gesuch wegen Rechtshängigkeit für unzulässig erklärt. Ein solches Vorgehen ist mit dem Wesen einer Teilungsklage (actio duplex) nicht vereinbar; danach steht es dem Beklagten frei, Ansprüche geltend zu machen, ohne dass er eine förmliche Widerklage einreichen muss, wobei jede Partei gleichzeitig die Rolle des Klägers und des Beklagten einnimmt (E. 7.a-c).
Erst recht war das zweite Gesuch nicht unzulässig: da gleichzeitig mit der Teilungsklage über eine Reihe anderer Fragen zu entscheiden war, lag mehr als ein einziger Streitgegenstand vor und die beiden Gesuche waren nicht vollständig identisch. Die Gesuche hätten vereinigt werden müssen (E. 7.d).

Obergericht Zürich LF200056 vom 05.11.2020
Einsprache / Erbschaftsverwaltung
Den eingesetzten Erben darf die Erbenbescheinigung nicht ausgestellt werden, wenn ihre Berechtigung durch die gesetzlichen Erben oder durch Erben, die aus derselben oder einer früheren Verfügung bedacht wurden, ausdrücklich bestritten wird. Dies gilt solange, bis die Berechtigung rechtskräftig bejaht worden ist. Eine gesetzliche Erbin, der testamentarisch ein weiterer Erbteil zugewiesen wird, ist auch eine eingesetzte Erbin, so dass eine Anfechtung ihrer Berechtigung möglich ist. (E. 3.1.4).
Da sich der Beschwerdeführer im Umfang der verfügbaren Quote auf seine Erbeneinsetzung im Testament beruft und der Beschwerdegegner (als gesetzlicher Erbe der auf den Pflichtteil gesetzt wurde) diese Erbeinsetzung mit seiner Einsprache bestreitet, hat dies zwingend zur Folge, dass im vorliegenden Nachlass keine Erbbescheinigung ausgestellt werden darf. Von der Einsprache des Beschwerdegegners ist Vormerk zu nehmen und es kann keine Erbbescheinigung ausgestellt werden, solange die Einsprache nicht beseitigt ist (E. 3.1.5).
Liegt ein potentieller Interessenkonflikt zwischen gesetzlichen und eingesetzten Erben vor und/oder ist gegen die Ausstellung der Erbbescheinigung an die eingesetzten Erben durch die gesetzlichen Erben Einsprache nach Art. 559 ZGB erhoben worden, so sollte im Zweifelsfalle die Erbschaftsverwaltung angeordnet werden (E. 3.2.3).
In casu ist dies aufgrund der erhobenen Einsprache wie auch aufgrund der durch den Zivilprozess hervorgerufenen Konfliktsituation zwischen Beschwerdeführer (Sohn 1), Beschwerdegegner (Sohn 2) sowie dem Verfahrensbeteiligten (Sohn 3) geboten (E. 3.2.4).

Bei dieser Sachlage versteht es sich von selbst, dass die Erbschaftsverwaltung nicht dem sich in einem Interessenkonflikt befindenden Willensvollstrecker (und gesetzlicher Erbe) überlassen werden kann und daher ein Notariat damit beauftragt werden kann (E. 3.3.4).

Materiell-rechtliche Wirkung des kantonalrechtlichen amtlichen Inventars; Abgrenzung zum bundeszivilrechtlichen Sicherungsinventar – Art. 5 Abs. 1 sowie Art. 553 Abs. 1 und Abs. 3 ZGB; aArt. 73 Abs. 1 und aArt. 84 Abs. 1 EG ZGB; § 20 Abs. 1 und 4 a Erbschaftsverordnung
Dem kantonalrechtlichen amtlichen Inventar i.S.v. Art. 553 Abs. 3 ZGB kommt im Unterschied zum bundeszivilrechtlichen Sicherungsinventar i.S.v. Art. 553 Abs. 1 ZGB materiell-rechtliche Wirkung zu: Gestützt auf den ermächtigenden Vorbehalt in Art. 553 Abs. 3 ZGB liegt eine kantonalrechtliche Ausdehnung des Inventars zu zivilrechtlichen Zwecken vor, um sich anlässlich der Teilung direkt darauf zu stützen (E. 3.7). Der Erbe bleibt an seine unterschriftlich bestätigte Zustimmungserklärung zum kantonalrechtlichen Inventar gebunden (E. 4.1).

Tribunal Cantonal Vaud HC/2020/824 du 04.11.2020
Art. 567 CC; Répudiation d'une personne; répudiation (droit successoral); communication; notification de la décision; rejet de la demande

Une notification directe d'actes judiciaires par voie postale est admissible lorsque l'Etat de destination n'a pas fait de réserve à l'art. 10 let. a de la Convention relative à la signification et à la notification à l’étranger des actes judiciaires ou extrajudiciaires en matière civile ou commerciale (CLaH65) et a renoncé à se prévaloir du principe de réciprocité. Tel est le cas de la France, de sorte qu'une notification postale directe dans ce pays est valable (c. 2.2.2).
Concrètement le courrier a été distribué le 7 mars 2020 à la recourante qui habite en France (relevé des envois de la Poste). La recourante se contentait d’alléguer qu’elle se trouvait provisoirement en Suisse, sans produire de pièce permettant de démontrer ses allégations, de sorte que celles-ci ne sauraient être retenues. Le délai de répudiation de trois mois (art. 566 ss. CC) est échu le 8 juin 2020, sans que la recourante se soit exprimé au regard. Justement la juge de paix a ensuite considéré que la recourante avait accepté tacitement la succession (c.
2.3).
Eine direkte Zustellung gerichtlicher Schriftstücke auf dem Postweg ist zulässig, wenn der Bestimmungsstaat keinen Vorbehalt zu Art. 10 lit. a Übereinkommen über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil- oder Handelssachen (HZUe65) gemacht und darauf verzichtet hat, sich auf den Grundsatz der Gegenseitigkeit zu berufen. Dies ist bei Frankreich der Fall, so dass eine direkte Postzustellung in diesem Land gültig ist (E. 2.2.2).
Konkret wurde die Post am 7. März 2020 an die Beschwerdeführerin, die in Frankreich wohnt, zugestellt (Sendungsaufstellung der Post). Die Beschwerdeführerin behauptete lediglich, dass sie sich vorübergehend in der Schweiz aufhielt, ohne ein Dokument vorzulegen, das ihre Behauptungen belegen würde, so dass diese nicht akzeptiert werden konnten. Die dreimonatige Ausschlagungsfrist (Art. 566 ff. ZGB) lief am 8. Juni 2020 ab, ohne dass sich die Beschwerdeführerin dazu geäussert hatte. Zu Recht ging die Friedensrichterin danach davon aus, dass die Beschwerdeführerin die Erbschaft stillschweigend angenommen hatte (E. 2.3).

​​​​​​​Cour de Justice de Genève ATA/1061/2020 du 27.10.2020
Commission foncière agricole

Si du rapport d’expertise ressort qu’environs 5% de surface de plusieurs parcelles sont vignes et forêt, une seule parcelle comporte plusieurs bâtiments (dont des habitations) et l’usage agricole desdits bâtiments et immeubles est admis: alors en tenant compte de ces éléments, en particulier de la surface (environs 250'000 m2), des types de cultures, des bâtiments et de la destination agricole, le domaine constitue manifestement une entreprise agricole au sens des art. 7 al. 1 LDFR. À cela s'ajoute que la défunte et son prédécédé mari étant propriétaires des parcelles les exploitaient eux-mêmes en tant qu'agriculteurs. Ceci avant de les remettre en affermage et conserver que leur logement où ils ont résidé que durant une vingtaine d’années tout au plus, sans exploiter eux-mêmes le domaine, et ce pour des raisons d'âge évidentes. Ces circonstances ressortissent comme exception à l'art. 8 let. a LDFR par renvoi à l'art. 31 al. 2 let. f LBFA. La LDFR est applicable (c. 7.b).
Cette perspective implique un logement pour le chef d’exploitation. Tant qu'habitation de son entreprise agricole, le logement de la défunte est estimé selon les modalités visant le logement du chef d'exploitation. Le calcul se fait conformément au Guide 2018 qui constitue une annexe à l'ordonnance (ODFR). Le droit fiscal renvoie expressément à la LDFR pour l'estimation des immeubles agricoles (c. 7.c/d).
Wenn aus dem Sachverständigengutachten hervorgeht, dass etwa 5% der Fläche mehrerer Grundstücke aus Weinbergen und Wald bestehen, ein einziges Grundstück mehrere Gebäude (einschliesslich Wohnungen) enthält und die landwirtschaftliche Nutzung der genannten Gebäude und Anlagen erlaubt ist, dann stellt dieses Anwesen unter Berücksichtigung dieser Elemente, insbesondere der Fläche (etwa 250'000 m2), der Anbauformen, der Gebäude und der landwirtschaftlichen Nutzung, eindeutig ein landwirtschaftliches Gewerbe im Sinne von Art. 7 Abs. 1 BGBB dar. Darüber hinaus waren die Verstorbene und ihr vorverstorbener Ehemann Eigentümer der Grundstücke, die sie selbst bewirtschafteten. Das war, bevor sie die Grundstücke verpachteten und nur ihr Haus behielten, in dem sie maximal zwanzig Jahre lebten, ohne das Anwesen selbst zu nutzen und dies aus offensichtlichen Altersgründen. Diese Umstände werden von Art. 8 lit. a BGBB unter Verweis auf Art. 31 Abs. 2 lit. a LPG erfasst. Das BGBB ist anwendbar (E. 7.b).
Dieser Gesichtspunkt impliziert eine Unterkunft für den Betriebsleiter. Als Wohnung ihres landwirtschaftlichen Gewerbes wird die Wohnung der Verstorbenen in Übereinstimmung mit den Bedingungen für die Unterbringung des Betriebsleiters geschätzt. Die Berechnung erfolgt gemäss dem Leitfaden 2018, der einen Anhang zur Verordnung (VBB) bildet. Das Steuerrecht verweist für die Bewertung von landwirtschaftlichen Grundstücken ausdrücklich auf das BGBB (E. 7.c/d).

Obergericht Zürich NP200026 vom 27.10.2020
F
orderung
= IusNet ErbR vom 07.04.2021
Versterben des Beklagten während hängigem Verfahren

Cour de Justice de Genève DAS/176/2020 du 20.10.2020
Art. 576 et art. 580 al. 1 et 2 CC; Art. 20 al. 1, art. 86 al. 1 et art. 88 LDIP
La répudiation d’une succession doit intervenir dans un délai de trois mois, le délai est de péremption. L'autorité peut, pour de justes motifs, accorder une prolongation ou fixer un nouveau délai (c. 2.1.6).
Si la femme et la fille du défunt connaissaient la date du décès et elles n’ont pas respecté les délais pour répudier la succession ou pour solliciter l’inventaire et ceci en soutenant que le de cujus n’était prétendument pas domicilié à l’étranger, contrairement à la mention figurant sur l’acte de décès, mais résidait à Genève, ceci ne constitue pas un motif de restitution du délai de répudiation ou pour solliciter l’inventaire (c. 2.2.1).
La compétence ratione loci des autorités genevoises ne peut pas être retenue si le de cujus (comme sa femme et fille aussi), n’était pas domicilié officiellement à Genève, n’y était pas résident et il était inconnu de l’administration fiscale genevoise au moment de son décès. Des relevés d’agenda, des SMS des rendez-vous, des photographies, un contrat de bail à Genève et un contrat de leasing regardant le de cujus (les deux derniers pas à son nom mais au nom de sociétés), ne suffisent pas pour admettre cette compétence. Même le simple fait que le de cujus développait une vie sociale soutenue à Genève ne suffit pas, étant Genève une ville de prestige dans le monde de l’horlogerie avec nombreux événements, et il n’est pas inusuel qu’un représentant d’une marque de luxe internationale comme le de cujus y était présent ou disposait d’une succursale. Le fait que sa fille et femme demeuraient jusqu’à son décès à Monaco où l’enfant était scolarisée parle contre un domicile à Genève. Il n’a pas été prouvé qu’il avait d’assurance maladie en Suisse et le fait qu’il consultait des médecins à Genève ne signifie pas qu’il y résidait. Par ailleurs le défunt n’a jamais voulu que son domicile officiel soit à Genève, ni même à Monaco, mais a toujours indiqué qu’il était à L. (donc ailleurs; c. 2.2.2).
Die Ausschlagung einer Erbschaft muss innerhalb von drei Monaten erfolgen, die Frist ist eine Verwirkungsfrist. Die Behörde kann in begründeten Fällen eine Fristverlängerung gewähren oder eine neue Frist ansetzen (E. 2.1.6).
Wenn die Ehefrau und die Tochter des Verstorbenen den Todestag kannten und die Fristen für die Ausschlagung der Erbschaft oder für die Beantragung eines Inventars nicht einhielten, mit dem Argument, dass der Verstorbene entgegen den Angaben auf der Sterbeurkunde angeblich nicht im Ausland sondern in Genf wohnte, stellt dies keinen Grund zur Wiederherstellung der obengenannten Fristen dar (E. 2.2.1).
Die örtliche Zuständigkeit der Genfer Behörden kann nicht gegeben sein, wenn der Erblasser (sowie seine Ehefrau und Tochter) keinen offiziellen Wohnsitz in Genf hatte, dort nicht ansässig war und den Genfer Steuerbehörden im Todeszeitpunkt unbekannt war. Auszüge aus der Agenda, SMS-Nachrichten mit Terminen, Fotos, ein Mietvertrag in Genf und ein Leasingvertrag, die den Erblasser betrafen (die letzten beiden nicht auf seinen Namen, sondern auf den Namen von Unternehmen), reichen nicht aus, um diese Zuständigkeit zu begründen. Auch die Tatsache, dass der Erblasser ein reges gesellschaftliches Leben in Genf entwickelte, reicht nicht aus, denn Genf ist in der Welt der Uhrmacherei eine Prestige-Stadt mit zahlreichen Veranstaltungen, und es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Vertreter einer internationalen Luxusmarke, wie die des Erblassers, dort präsent ist oder eine Niederlassung hat. Die Tatsache, dass seine Tochter und seine Ehefrau bis zu seinem Tod in Monaco lebten, wo das Kind die Schule besuchte, spricht gegen einen Wohnsitz des Erblassers in Genf. Es wurde nicht nachgewiesen, dass er in der Schweiz krankenversichert war, und die Tatsache, dass er Ärzte in Genf konsultierte, bedeutet nicht, dass er dort wohnte. Zudem hat der Verstorbene nie gewollt, dass sein offizieller Wohnsitz in Genf oder gar in Monaco war, sondern gab immer an, dass dieser in L. sei (d.h. woanders; E. 2.2.2).
= iusNet ErbR vom 18.12.2020 und 24.08.2021
Örtliche Zuständigkeit der Schweizer Behörden / Neuansetzung der Frist für das öffentliche Inventar und die Ausschlagung

Obergericht Bern ZK 20 281 vom 15.10.2020
Erbschaftsklage: Abschreibung eines Verfahrens nach Art. 242 ZPO wegen Säumnis
Bei Säumnis kann das Rechtsschutzinteresse wegfallen und das Verfahren gegenstandslos werden. Das Gericht muss jedoch die Parteien auf die Säumnisfolgen aufmerksam machen. Im Weiteren hat das Gericht die Parteien vorgängig anzuhören, falls es ein Verfahren wegen Gegenstandslosigkeit abschreiben will und dies strittig sein könnte. In casu enthielten die dem Säumnisentscheid vorgängige Entscheide keinen Hinweis darauf, was geschehen soll, wenn die angesetzten Fristen nicht eingehalten werden, und der Kläger wurde vor dem Erlass der angefochtenen Entscheide nicht angehört. Vielmehr hatte der Vorrichter im November 2019 den Vertreter des Klägers angefragt, ob die Klagen aufgrund seiner Eingabe von April 2019 tatsächlich zurückgezogen würden, was dieser verneinte. Damit liess der Vorrichter den Kläger im Glauben, dass die Verfahren weitergeführt würden (E. 19).
Indem der Richter dann mit Entscheid vom Juni 2020 die Klage trotzdem als gegenstandslos erledigte, weil innert der anberaumten Frist keine Klage eingereicht wurde, kam dies für den Kläger überraschend: seine Ansprüche auf rechtliches Gehör und auf faires Verfahren sind verletzt (Art. 52 f. ZPO; E. 20).

Tribunal Cantonal Vaud HC/2020/762 du 14.10.2020
Art. 557 und 558 al. 1 CC; art. 322 al. 1 CPC (CH); art. 59 al. 2 let. a CPC (CH).
Certificat d'héritier; héritier institué; légataire; intérêt personnel; intérêt privé; decision d'irrecevabilité

Obergericht Zürich LF200046 vom 01.10.2020
Erbbescheinigung; Anspruch auf Ausstellung einer Erbenbescheinigung haben eingesetzte und gesetzliche Erben. Bestehen Vor- und Nacherben, ist zunächst nur der Vorerbe aufzuführen

Nacherben erhalten erst nach Eintritt des Nacherbfalles eine Erbenbescheinigung. Die Erbbescheinigung ist eine bloss provisorische Legitimationsurkunde und daher jederzeit abänderbar (E. 2.4 und 2.5).
Das Eröffnungsgericht hat einen vorläufigen Entscheid darüber zu treffen, wer seiner Meinung nach zur Erbengemeinschaft gehört und wer nicht. Erwog das Bezirksgericht aufgrund zweier schon 2008 eröffneten Dokumenten, nämlich eines Erbvertrags von 2001, der eine Person als Nacherbin vorsah, sowie eines Testaments von 2006, welches diese Person als Nacherbin ausschloss, dass diese Person gemäss Testament ausgeschlossen worden sei (siehe Vermutung von Art. 511 Abs. 1 ZGB) und wurde gegen diese Auslegung kein Rechtsmittel erhoben, ist nicht zu beanstanden, dass das Bezirksgericht bei der Ausstellung der Erbenbescheinigung an die vorgenommene Auslegung gebunden war (E. 2.6).
Ein einseitiger Widerruf eines Erbvertrages ist nur im Rahmen von Art. 513 Abs. 2 ZGB möglich. Verstösst ein Testament gegen diese Bestimmung ist es aber lediglich anfechtbar. Unterbleibt eine Ungültigkeitsklage nach Art. 519 ZGB, so bleibt das mangelhafte Testament gültig (E. 2.7).

Obergericht Zürich LF 200051 vom 30.09.2020
Testamentseröffnung

Tribunal Cantonal Neuchâtel CACIV.2020.55 du 29.09.2020
Action en partage d'une succession. Portée de l'instruction en cas de faits non contestés, suite à un défaut.
= RJN 2020, 240
Art. 604 CC; 150 al. 1, 153 al. 2 CPC. Action en partage d’une succession; portée de l’instruction en cas de faits non contestés, suite à un défaut
L’action en partage a pour but de faire prononcer par l’autorité judiciaire le partage lui-même, lorsque les cohéritiers ne s’entendent pas sur les modalités de celui-ci. Dans le cadre d’une action en partage, l’autorité judiciaire doit, notamment, déterminer la masse à partager, fixer la part successorale de l’héritier demandeur et, le cas échéant, celle des défendeurs; elle va arrêter les modalités du partage; le jugement prononcé remplace le contrat de partage que les héritiers concluent normalement. (cons. 2a).

elon l’article 150 al. 1 CPC, la preuve a pour objet les faits pertinents et contestés. En cas de défaut de la partie supposée se déterminer sur une allégation, autrement dit de silence sur l’allégation en cause, il ressort de l’article 153 al. 2 CPC que celle-ci est censée être admise, mais qu’une administration de preuve peut être ordonnée d’office s’il y a des motifs sérieux de douter de sa véracité.
À partir du moment où la demanderesse alléguait, sans être contredite par le défendeur, que les parties étaient arrivées à un arrangement correspondant aux conclusions de sa requête, et qui traitaient de l’entier des actifs et passifs en attribuant des lots, après déduction des dettes courantes et reprise de la dette hypothécaire, il n’était pas nécessaire de fixer une valeur pour chacun des actifs. En effet, dans le cadre d’une négociation entre parties, il n’est nullement exigé que chaque actif soit expertisé, ni même que les parties lui attribuent une valeur, l’équilibre global de leur accord ne pouvant être remis en cause dans le cadre d’une demande en partage que s’il y a contestation des actifs et passifs et de leur répartition. En l’espèce, rien de tout cela ne ressort du dossier puisque le défendeur ne s’est prononcé ni après la réponse ni lors de l’audience, pas plus qu’il n’a manifesté un quelconque intérêt pour la procédure au stade de l’appel. (cons. 3).

Tribunal Cantonal Vaud HC/2020/753 du 29.09.2020
Art. 510 CC; Succession; testament olographe; destruction; présomtion; héritier institué


Tribunale d'appello Ticino 11.2019.127 del 17.09.2020
Azione di riduzione (art. 527 CC)
In casu uno dei due figli aveva comprato (negozio misto) tre particelle dalla madre prima della sua morte e aveva in seguito alla sua morte rinunciato all’eredità. Sono suscettibili di riduzione anche liberalità che per la loro natura sarebbero sottoposte a collazione in forza dell'art. 626 cpv. 2 CC, ma che ne sono dispensate perché il beneficiario ha rinunciato all'eredità. In caso di un negozio misto con donazione le parti devono avere fissato consapevolmente (quindi nel momento della conclusione del contratto) il prezzo di alienazione sotto il valore di mercato affinché l'acquirente benefici della differenza. Determinante è che il disponente abbia inteso favorire l'acquirente e abbia saputo del vantaggio conferito. Questo è il caso se una defunta ha venduto tre particelle a uno dei due figli a condizioni di favore. Anche se la defunta cercasse di ricambiare i servigi ricevuti dal figlio ripagandolo, era consapevole delle condizioni di favore (ciò che ammise in uno scritto anni dopo le alienazioni; c. 2).
L'adempimento di doveri di assistenza, come potrebbe essere quello di un figlio chiamato a soccorrere una madre in gravi ristrettezze o con problemi di liquidità, non comporta obblighi di restituzione per il parente beneficato e non è quindi un debito della sua successione (c. 4.b).
Per sapere se una liberalità soggiace a riduzione fa stato la situazione del momento in cui la liberalità è avvenuta. Uno scritto della defunta di anni successivo alle alienazioni non basta per dimostrare le reali intenzioni dell'alienante il giorno in cui le liberalità sono state elargite. Che nella dichiarazione la madre intendesse dare scarico a un figlio verso il fratello per quanto egli aveva fatto in suo favore (“ospitalità”, “disponibilità” e “premure”) ancora non basta per dimostrare che i servigi resi (o futuri) equivalessero al beneficio ridondante al figlio dai tre trapassi di proprietà. In casu questi trapassi di proprietà ricadono sotto l’azione di riduzione e non collazione (c. 5.b). 
In casu hatte einer der zwei Söhne von der Mutter vor deren Tod drei Grundstücke gekauft (gemischtes Geschäft) und anschliessend nach ihrem Tod auf das Erbe verzichtet. Der Herabsetzung unterliegen auch Zuwendungen, die ihrer Natur nach der Ausgleichung nach Art. 626 Abs. 2 ZGB unterliegen würden, die aber wegen des Erbverzichts des Begünstigten davon ausgenommen sind. Im Falle eines gemischten Geschäfts bei einer Schenkung müssen die Parteien den Veräusserungspreis wissentlich (d.h. zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses) unter dem Marktwert festgesetzt haben, damit der Käufer von der Differenz profitieren kann. Entscheidend ist, dass der Verkäufer die Absicht hatte, den Erwerber zu begünstigen, und dass er den Vorteil kannte. Dies ist der Fall, wenn eine Erblasserin einem seiner Söhne drei Grundstücke zu Vorzugsbedingungen verkauft hat. Auch wenn die Erblasserin versucht hat, die von dem Sohn erhaltenen Leistungen durch eine Rückzahlung zu revanchieren, war sie sich der Vorzugsbedingungen bewusst (was sie Jahre nach der Veräusserung in einem Schreiben zugab; E. 2).
Die Erfüllung von Fürsorgepflichten, wie z.B. die eines Sohnes, der einer in Not geratenen oder in Liquiditätsschwierigkeiten befindlichen Mutter helfen soll, zieht keine Rückerstattungspflicht des begünstigten Angehörigen nach sich und ist daher keine Nachlassschuld (E. 4.b).
Für die Frage, ob eine Zuwendung der Herabsetzung unterliegt, sind die Verhältnisse zum Zeitpunkt der Zuwendung massgebend. Ein Schreiben der Erblasserin, das Jahre nach den Veräusserungen verfasst wurde, reicht nicht aus, um die tatsächlichen Absichten der veräussernden Partei am Tag an dem die Zuwendungen erfolgt sind zu beweisen. Der Umstand, dass die Mutter in der Erklärung einen Sohn gegenüber seinem Bruder für das, was er für sie getan hatte („Gastfreundschaft“, „Hilfsbereitschaft“ und „Fürsorge“) entlasten wollte,  reicht noch nicht aus, um zu belegen, dass die erbrachten (oder noch zu erbringenden) Leistungen den Vorteil darstellen, der dem Sohn aus den drei Eigentumsübergängen erwachsen ist. In casu fallen diese drei Eigentumsübergänge unter der Herabsetzungs- und nicht Ausgleichungspflicht (E. 5.b).

Cour de Justice Genève DCSO/324/2020 du 17.09.2020
= iusNet ErbR vom 18.12.2020
Vertretung der Erbengemeinschaft in dringlichen Fällen

Tribunale d'appello Ticino 11.2019.117 del 15.09.2020
Azione di riduzione: esame preliminare della perenzione (art. 527 cf. 3 e art. 533 cpv. 1 CC)
La perenzione dell’azione in riduzione è regolata esclusivamente dall’art. 533 CC. L’azione non si estingue per il solo fatto che le disposizioni di cui è chiesta la riduzione si riconducano a un periodo anteriore ai cinque anni dalla morte della de cuius (art. 527 n. 3 CC). Tale circostanza non incide sul diritto di agire in giudizio, ma costituisce un elemento per stabilire quali liberalità siano eventualmente da reintegrare nell’ambito dell’azione di riduzione. Una richiesta di accoglimento di eccezione di perenzione ex art. 527 CC dell’azione di riduzione è priva di consistenza (c. 4).
Die Verjährung einer Herabsetzungsklage ist ausschliesslich in Art. 533 ZGB geregelt. Die Klage erlischt nicht deshalb, weil die Verfügungen, deren Herabsetzung beantragt wird, einen Zeitraum betreffen, der fünf Jahre vor dem Tod der Erblasserin liegt (Art. 527 Abs. 3 ZGB). Dieser Umstand hat keinen Einfluss auf das Klagerecht, bildet aber ein Element bei der Bestimmung, ob und welche Schenkungen im Rahmen einer Herabsetzungsklage hergestellt werden müssen. Ein Antrag auf Genehmigung einer Ausnahme zur Verjährung der Herabsetzungsklage gemäss Art. 527 ZGB ist unbegründet (E. 4).

Tribunal Cantonal Vaud HC/2020/703 du 15.09.2020
Art. 556 al. 1 CC; art. 567 al. 1 CC; Répuciation (droit successoral); succession; héritier légal 

Obergericht Zürich RB200016 vom 15.09.2020
Erbteilung (Honorar unentgeltliche Rechtspflege)
= iusNet ErbR vom 18.12.2020
Honorar der unentgetlichen Rechtsbeiständin bei unterbliebener formeller gerichtlicher Bestellung

Testamentseröffnung

Das eröffnende Gericht hat – im Hinblick auf die nach Art. 559 ZGB auszustellende Erbbescheinigung – die gesetzlichen und allenfalls eingesetzten Erben zu ermitteln, zu diesem Zweck allenfalls Testamente auszulegen, aber bloss vorläufig und unpräjudiziell für ein ordentliches Gerichtsverfahren. Primär massgebend ist dabei der Wortlaut der Testamente. Bei der Eröffnung muss das Eröffnungsgericht nach billigem Ermessen auf den soweit erkennbar wahren Willen des Erblassers abstellen (E. 4.1).
Wenn eine Erblasserin, welche in einem älteren Testament ein Erbe bedachte sowie ihn als Willensvollstrecker bezeichnete und dann in einem neuen Testament verschiedene Anordnungen betreffend andere Erben vornahm und alle anderen Personen aus der Erbfolge ausschloss und einen anderen (neuen) Willensvollstrecker bezeichnete, greift die gesetzliche Vermutung eines Widerrufs der älteren Verfügung durch die neue (siehe auch Art. 511 ZGB). Eine Ergänzung des älteren Testaments durch die neue Verfügung muss zweifellos sein, dabei gelten strenge Anforderungen an den Nachweis, dass die jüngere bloss Ergänzung der älteren sei (E. 4.7 und 4.8).

Insbesondere wenn das neuere Testament den Satz „Alle anderen Personen sind von der Erbfolge ausgeschlossen“ enthält, ist von einem umfassenden Ausschluss aller Personen auszugehen, welcher den gesamten Nachlass, auch Bestandteile umfasst, die nicht explizit erwähnt worden sind. Es ist auf das neuere Testament abzustellen (E. 4.4, 4.5, 4.9).

Obergericht Zürich LF200053 vom 10.09.2020
Erbausschlagung

Obergericht Bern ZK 20 297 vom 08.09.2020
Konkursamtliche Liquidation
​​​​​​​
Die Konkurseröffnung ohne vorgängige Betreibung gestützt auf Art. 193 Abs. 1 Ziff. 1 SchKG erfolgt, wenn alle Erbinnen die Erbschaft ausgeschlagen haben (Art. 573 ZGB). Bei der Rechtsfolge dieser Konkurseröffnung handelt es sich um einen gesetzlichen Automatismus: Benachrichtigung des Konkursgerichts durch die zuständige Behörde und die anschliessende Anordnung der konkursamtlichen Liquidation durch das Konkursgericht. Massgebend ist einzig, ob sämtliche nächsten gesetzlichen und, falls vorhanden, eingesetzten Erben die Erbschaft ausgeschlagen haben oder nicht (E. 12.3).
Die Weiterziehung gemäss Art. 174 SchKG ist auf die Konkurseröffnung mit vorgängiger Betreibung zugeschnitten und kommt im Fall der konkursamtlichen Liquidation nach Art. 193 Abs. 1 Ziff. 1 SchKG nicht zur Anwendung (E. 12.4 und 12.5).
Haben sämtliche Erbinnen die Ausschlagung der Erbschaft erklärt und ficht eine Erbin die Eröffnung der konkursamtlichen Liquidation an, weil mit Blick auf das Siegelungsprotokoll nachträglich ein deutlicher Aktivenüberschuss entdeckt wurde, indem sie geltend macht, ihre Ausschlagungserklärung habe deswegen an einem Mangel gelitten, und die Liquidation sei somit aufzuheben, kann die Frage, ob die Beschwerdeführerin bei der Ausschlagungserklärung einem Willensmangel unterlegen war, weder vom Konkursgericht noch im Beschwerdeverfahren betreffend Eröffnung der amtlichen Liquidation überprüft werden (E. 13.1 bis 13.5).​​​​​​​

Obergericht Bern ZK 20 242 vom 03.09.2020
Erbschaftsklage: 
Kognition der Schlichtungsbehörde bei der Überprüfung von Prozessvoraussetzungen (anderweitige Rechtshängigkeit)
Die Schlichtungsbehörde ist nicht befugt, über die Prozessvoraussetzung der anderweitigen Rechtshängigkeit (Art. 59 Abs. 2 Bst. d ZPO) zu befinden, wenn diese nicht offensichtlich zu bejahen ist (E. 10.4, 10.7).
Die Überprüfung der Frage, ob ein Verfahren gestützt auf Art. 9 Abs. 1 IPRG zu sistieren ist, geht über die Kognition der Schlichtungsbehörde hinaus (E. 10.5). Gleiches gilt im Anwendungsbereich des Abkommens zwischen der Schweiz und Italien über die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen (E. 10.6).
Kann die Schlichtungsbehörde keinen Entscheid über die anderweitige Rechtshängigkeit der Streitsache erlassen, ist sie auch nicht gehalten, das Verfahren mit Rücksicht auf anderweitig hängige Verfahren gestützt auf Art. 126 Abs. 1 ZPO zu sistieren (E. 10.7).
= CAN 2021 Nr. 9
Abweisung eines Sistierungsgesuchs, Kognition der Schlichtungsbehörde bei der Prüfung von Prozessvoraussetzungen, anderweitige Rechtshängigkeit: Art. 59 Abs. 2 Bst. d ZPO, Art.124 Abs. 1 ZPO, Art. 126 Abs. 1 ZPO, Art. 201 ff. ZPO, Art. 319 lit. b Ziff. 2 ZPO, Art. 9 Abs. 1 IPRG
Vorliegen eines nicht leicht wiedergutzumachenden Nachteils durch Abweisung des Sistierungsgesuchs offengelassen (E. 7.4). Die Schlichtungsbehörde ist nicht befugt, über die Prozessvoraussetzung der anderweitigen Rechtshängigkeit zu befinden, wenn diese nicht offensichtlich zu bejahen ist (E. 10.4, 10.7). Die Überprüfung der Frage, ob ein Verfahren gestützt auf Art. 9 Abs. 1 IPRG zu sistieren ist, geht über die Kognition der Schlichtungsbehörde hinaus (E. 10.5). Gleiches gilt im Anwendungsbereich des Abkommens zwischen der Schweiz und Italien über die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen (E. 10.6). Kann die Schlichtungsbehörde keinen Entscheid über die anderweitige Rechtshängigkeit der Streitsache erlassen, ist sie auch nicht gehalten, das Verfahren mit Rücksicht auf anderweitig hängige Verfahren zu sistieren (E. 10.7).

Kantonsgericht Basel-Landschaft 810 20 59 vom 02.09.2020
Behördliche Aufsicht über den Willensvollstrecker
Die Kognitionsbefugnis der Aufsichtsbehörde über die Willensvollstrecker ist beschränkt. Sie kann allfällige Mängel in der Mandatsführung der Willensvollstrecker prüfen. Sich über materiell-rechtliche Fragen auszusprechen ist allein dem Zivilrichter überlassen. Folglich können als Beschwerdegründe grundsätzlich nur administrative Pflichtverletzungen bzw. Fehler im formellen Vorgehen des Willensvollstreckers beim Vollzug des Erblasserwillens vorgebracht werden, nicht dagegen Fragen der Testamentsgültigkeit oder -auslegung (E. 6.2.3).
In casu war die Testamentsauslegung streitig. Bei der testamentarischen Anordnung, die vermachten Bilder seien in der Villa J. auszustellen, handelt es sich nicht offensichtlich um eine Bedingung, von dessen Eintritt die Ausrichtung des Vermächtnisses abhängig gemacht wird. Vielmehr kann die Anordnung in guten Treuen auch als Auflage verstanden werden, die lediglich ein bestimmtes Tun verlangt, nicht aber einen Einfluss auf den Bestand der testamentarischen Anordnung hat. Es handelt sich um eine materiell-rechtliche Frage, die im Rahmen eines zivilrechtlichen Verfahrens geprüft werden müsste. Die Auszüge aus den Akten liessen erkennen, dass eine Wiedereröffnung der Villa als Museum, trotz Renovationsarbeiten, in absehbarer Zeit geplant wurde und die Villa danach wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollte. Verzögerungen bei Renovationen können nicht ausgeschlossen werden, doch konnte nicht daraus abgeleitet werden, dass die Wiedereröffnung der Villa in absehbarer Zeit ungewiss sei, denn dazu lagen keine konkreten Anhaltspunkte vor. Aus den Akten ging hervor, dass die Sammlung auch nach Sanierung in die Villa zurückgeführt werden sollte. Es deutete nichts darauf hin, dass die vermachten Bilder nicht entsprechend dem Willen der Erblasserin in der Villa ausgestellt werden könnten (E. 6.3.2).
Die Willensvollstreckerin hat dafür zu sorgen, dass die Nachlassabwicklung zeitlich und ökonomisch effizient und damit möglichst kostengünstig erfolgt. Sie ist folglich gehalten, gemäss dem Willen der Erblasserin die vermachten Bilder innert nützlicher Frist auszurichten, um so für den Nachlass ungebührlich belastende Lagerungskosten zu vermeiden (E. 6.3.3).
Es konnte in der angekündigten Ausrichtung des Vermächtnisses durch die Willensvollstreckerin keine drohende Pflichtverletzung erblicken werden und es wurde dem Begehren um Erlasse eines aufsichtsrechtlich motivierten Aushändigungsverbot nicht stattgegeben (E. 6.4).

Obergericht Bern ZK 20 11 vom 01.09.2020 
Neuansetzung der Ausschlagungsfrist
Verwaltungsbehörden können einem materiellen Entscheid in einer erbrechtlichen Auseinandersetzung nicht vorgreifen und ihn nicht präjudizieren. Dem Regierungsstatthalter kommt keine Kompetenz zur materiellen Beurteilung oder Überprüfung der Gültigkeit einer Ausschlagung zu (E. 8).
Die ordentliche Ausschlagungsfrist beträgt drei Monate (Art. 576 ZGB). Indem die Erben vorbrachten, sie seien über die dreimonatige Frist in Unkenntnis gewesen, stellt dies keinen wichtigen Grund für die Neuansetzung dar. Auch sprachliche Verständigungsprobleme ändern daran nichts. Es sei ihnen zumutbar gewesen, sich innert Frist einen Überblick über die Erbschaft und über die Rechtslage zu verschaffen und wenn nötig die Hilfe Dritter in Anspruch zu nehmen (E. 11.1).
Bei Anwendbarkeit von italienischem Recht besteht kein Raum für die Neuansetzung der Ausschlagungsfrist nach Art. 576 ZGB, zumal diese – mit den italienischen Gesetzesbestimmungen im Widerspruch stehende – Frist nach italienischem Recht unbeachtlich wäre (E. 12.3).

Cour de Justice Genève DAS/139/2020 du 01.09.2020
Art. 86, 88 et 89 LDIP

L'art. 88 LDIP est également applicable lorsque le de cujus n'a ni domicile ni résidence habituelle à l'étranger ou si le domicile respectivement la résidence habituelle ne peut pas (plus) être établi (c. 3.3.1).
Que ce soit sous l'angle de la LDIP ou du droit européen, les critères de rattachement applicables pour déterminer le domicile, respectivement la résidence habituelle d'une personne sont similaires dès lors qu'ils se réfèrent à la volonté, au centre d'intérêts, ainsi qu'à la présence physique de l'intéressé, étant précisé qu'il doit être tenu compte de l'ensemble des circonstances de vie de ce dernier (c. 3.3.2.2).
Le défunt avait vécu en Suisse, en France, en Belgique et en Allemagne, sans s'y installer de manière stable ou durable. Il n'avait ni conjoint, ni enfant, ni activité professionnelle à un endroit donné. Un juge en Valais avait décliné sa compétence, faute de domicile en Suisse. Les autorités allemandes avaient également nié leur compétence vu que le de cujus n'avait pas de résidence habituelle en Allemagne. Les éléments du dossier ne permettaient pas de retenir une résidence habituelle en France au moment du décès du de cujus - un bien immobilier en France qui était vide et inhabitable depuis 15 ans avant son décès, la décision sur les mesures de protection le concernant rendue déjà 5 ans avant son décès et un véhicule immatriculé et détenu en France mais avec des documents administratifs envoyés à une adresse du de cujus en Suisse, n’étant pas déterminants, en plus les relevés bancaires du défunt démontraient que durant les trois années précédant son décès il faisait des transactions depuis la Suisse ou l’Allemagne, mais jamais depuis la France. Le domicile, respectivement la résidence habituelle du de cujus, n’ont pas pu être déterminés. Compte tenu de ce fait, de la présence de biens successoraux en Suisse et de l'inaction juridique des autorités françaises, l’application de l'art. 88 LDIP a été faite à bon droit par les autorités genevoises (c.
3.3.2.2. et 3.3.5).
Art. 88 IPRG ist auch anwendbar, wenn der Erblasser weder Wohnsitz noch gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland hat oder wenn Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt nicht (mehr) festgestellt werden können (E. 3.3.1).
Die Anknüpfungspunkte für die Bestimmung des Wohnsitzes oder des gewöhnlichen Aufenthaltes einer Person sind unabhängig davon, ob sie sich aus dem IPRG oder aus dem europäischen Recht ergeben, insofern ähnlich, als sie sich auf den Willen, den Mittelpunkt der Interessen und physische Anwesenheit der betroffenen Person beziehen, wobei alle Lebensumstände der Person zu berücksichtigen sind (E. 3.3.2.2).
Der Verstorbene hatte in der Schweiz, in Frankreich, in Belgien und Deutschland gelebt, ohne sich dort ständig oder dauerhaft niederzulassen. Er hatte keine Ehepartnerin, keine Kinder und keine Arbeit an einem bestimmten Ort. Ein Walliser Richter hatte sich wegen fehlenden Wohnsitzes in der Schweiz für unzuständig erklärt. Die deutschen Behörden hatten die Zuständigkeit ebenfalls verneint, da der Erblasser keinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatte. Die Elemente des Dossiers liessen die Annahme eines gewöhnlichen Aufenthaltes in Frankreich zum Zeitpunkt des Todes des Erblassers nicht zu – eine Liegenschaft in Frankreich, die seit 15 Jahre vor seinem Tod leer stand und unbewohnbar war, sowie der bereits 5 Jahre vor seinem Tod ergangene Entscheid zu den ihn betreffenden Schutzmassnahmen und ein in Frankreich zugelassenes und in seinem Besitz befindliche Fahrzeug, dessen amtliche Dokumente an eine Adresse des Erblassers in der Schweiz geschickt wurden, sind nicht ausschlaggebend, ausserdem geht aus den Kontoauszügen des Verstorbenen hervor, dass er in den drei Jahren vor seinem Tod Transaktionen aus der Schweiz oder aus Deutschland, aber nie aus Frankreich, getätigt hatte. Der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt des Erblassers konnte nicht ermittelt werden. In Anbetracht dieser Tatsache, des Vorhandenseins von Nachlassvermögen in der Schweiz und der Untätigkeit der französischen Behörden haben die Genfer Behörden zu Recht die Anwendung von Art. 88 IPRG beschlossen (E.
3.3.2.2. und 3.3.5).​​​​​​

Tribunal Cantonal Vaud HC/2020/608 du 20.08.2020
Certificat d'héritier; répudiation (droit successoral); restitution du delai

La demande de restitution de délai pour la répudiation de la succession (voir art. 576 CC) ne doit pas tendre à corriger une erreur dans l’appréciation des éléments de décision qui étaient disponibles à l’époque ou à remédier au fait que les espérances se sont révélées fallacieuses. L’autorité examinera si l’héritier a fait son possible pour clarifier la situation. La négligence des héritiers concernés ne constitue pas un juste motif (c. 3.2). 
Un héritier qui accepte la succession et qui demande, après avoir attendu de recevoir la liste des frais de la justice de paix et autres factures, une restitution du délai pour répudier la succession, prétendant avoir fait une erreur, n’avance aucun juste motif, étant la négligence au moment de l’acceptation de la succession – il aurait dû préalablement à l’acceptation se renseigner pour savoir quelle était la situation patrimoniale de la défunte et l’étendue des coûts y relatifs - pas un juste motif (c. 3.3).
Das Gesuch um Ansetzung einer neuen Frist zur Ausschlagung der Erbschaft (siehe Art. 576 ZGB) darf nicht darauf abzielen, einen Irrtum bei der Beurteilung der damals vorliegenden Entscheidungselemente zu korrigieren oder die Tatsache zu beheben, dass sich die Erwartungen als falsch erwiesen haben. Die Behörde wird prüfen, ob der Erbe alle Anstrengungen zur Klärung der Situation unternommen hat. Fahrlässigkeit auf Seiten der betroffenen Erben stellt keinen wichtigen Grund dar (E. 3.2).
Ein Erbe, der die Erbschaft annimmt und, nachdem er die Aufstellung der Gerichtsgebühren des Friedensrichters und andere Rechnungen abgewartet hat, eine Neuansetzung der Frist zur Ausschlagung der Erbschaft mit der Behauptung beantragt, er habe einen Fehler gemacht, macht keinen wichtigen Grund geltend, da fahrlässiges Handeln zum Zeitpunkt der Annahme der Erbschaft – er hätte sich vor der Annahme über die finanzielle Situation des Erblassers und das Ausmass der damit verbundenen Kosten erkundigen müssen – keinen wichtigen Grund darstellt (E. 3.3).

Kantonsgericht Schwyz ZK1 2020 22 vom 18.08.2020
Erbteilung (Ausgleichung)
Die Erwägungen eines bundesgerichtlichen Rückweisungsurteils (Art. 107 Abs. 2 BGG) sind für jene Behörde verbindlich, an welche die Angelegenheit zurückgeht. Wegen dieser Bindung der Gerichte ist es sowohl ihnen als auch den Parteien – abgesehen von zulässigen Noven – verwehrt, der Beurteilung des Rechtsstreits einen anderen als den bisherigen Sachverhalt zugrunde zu legen oder die Sache unter rechtlichen Gesichtspunkten zu prüfen, die im Rückweisungsentscheid abgelehnt oder überhaupt nicht in Erwägung gezogen wurden. Wie weit die Gerichte und Parteien an die erste Entscheidung gebunden sind, ergibt sich aus der Begründung der Rückweisung, die sowohl den Rahmen für die neuen Tatsachenfeststellungen als auch jenen für die neue rechtliche Begründung vorgibt. Die neue Entscheidung der kantonalen Instanz ist demnach auf diejenige Thematik beschränkt, die sich aus den bundesgerichtlichen Erwägungen als Gegenstand der neuen Beurteilung ergibt. Das Verfahren wird nur insoweit neu in Gang gesetzt, als dies notwendig ist, um den verbindlichen Erwägungen des Bundesgerichts Rechnung zu tragen (E. 1).

Steuergericht Solothurn SGNEB.2020.3 vom 10.08.2020 
Nachlasstaxe, Erbschaftssteuer, Liegenschaft, Verkehrswert, § 220 Abs. 1, § 227 StG
Verkehrswert einer Liegenschaft; Differenz von 3.7 % zwischen dem Wert laut der Steuerpflichtigen und demjenigen gemäss Steueramt in dessen Ermessen; keine Korrektur der amtlichen Bewertung bei einem Einfamilienhaus als Selbstnutzerimmobilie nach dem Ertragswert anhand eines relativ tiefen Kapitalisierungssatzes.

Kantonsgericht Freiburg 101 2020 132 vom 05.08.2020
Erbrecht (Art. 572 f. ZGB)
Schlagen alle zunächst berufenen gesetzlichen Erben aus, während zumindest ein eingesetzter Erbe annimmt, käme der Wortlaut nach Art. 573 Abs. 1 ZGB zur Anwendung, wonach die Erbschaft zur Liquidation durch das Konkursamt gelangt. Die herrschende Lehre nimmt jedoch in dieser Konstellation eine Lücke an, welche mit sukzessiver Berufung nachfolgender gesetzlicher Erben und zuletzt des Gemeinwesens zu füllen ist. Dies in analoger Auslegung von Art. 481 Abs. 2 ZGB, welcher vorsieht, dass der Teil, über den der Erblasser nicht verfügt hat, an die gesetzlichen Erben fällt (E. 2.2).
Enthält die letztwillige Verfügung keine Anordnung für den Fall, dass die zwei gesetzlichen Erben die Erbschaft ausschlagen und ergibt sich dies auch nicht durch Auslegung; wies der Erblasser dazu ausdrücklich ¼ der verfügbaren Quote seiner Lebenspartnerin (als eingesetzte Erbin) zu, ohne, dass ein Wille zur grösstmöglichen Begünstigung festgestellt werden kann, ist auf die Begrenzung von ¼ abzustellen. Dementsprechend fällt der Teil, den die gesetzlichen Erben ausgeschlagen haben, an die nachfolgenden gesetzlichen Erben und zuletzt an das Gemeinwesen (E. 2.3).
Gegen dieses Urteil wurde Beschwerde am Bundesgericht erhoben (5A_752/2020): Das Bundesgericht tritt auf die Beschwerde nicht ein.

Obergericht Zürich LF200040 vom 04.08.2020
Testamentseröffnung

Tribunale d'appello Ticino 11.2020.87 del 03.08.2020
Certificato ereditario: legittimazione per chiederne il rilascio (art. 559 cpv. 1 CC)
Se gli atti non documentano una persona defunta come imparentata ma anzi certificano ben altre linee di parentele e in queste l’istante non figura come erede, la qualifica di erede è tutt’altro che resa verosimile e il pretore ha giustamente respinto l’emanazione del certificato ereditario (c. 6).
Dovesse risultare però da adeguata documentazione che l’istante è comunque erede, potrà nuovamente chiedere al Pretore il rilascio del certificato ereditario (c.
7).
Wenn Urkunden einen Verstorbenen nicht als Verwandten ausweisen, sondern ganz andere Verwandtschaftslinien bescheinigen und in diesen der Gesuchsteller nicht als Erbe aufgeführt ist, ist die Erbenstellung alles andere als plausibel und der Bezirksrichter hat die Ausstellung des Erbenscheins zu Recht abgelehnt (E. 6).
Ergibt sich jedoch später aus entsprechenden Unterlagen, dass der Gesuchsteller dennoch Erbe ist, kann er erneut beim Bezirksrichter die Ausstellung eines Erbenscheins beantragen (E. 7).

Tribunal Cantonal Vaud HC/2020/582 du 03.08.2020
Art. 517 al. 3; art. 110 CPC; art. 125 al. 2 CDPJ; dépens; exécutaire testamentaire

Prestation complémentaire; fortune immobilière; curatelle, héritier; violation de l'obligation d'annoncer; prestation d'assurance indue; prestitution (en général); péremption; prescription acquisitive; bénéfice d'inventaire

La fortune déterminante pour le calcul des prestations complémentaire englobe tous les actifs que l’assuré a effectivement reçus et dont il peut disposer, ainsi tous ses biens mobiliers et immobiliers et les droits personnels et réels lui appartenant (c. 4.a).
Les prestations indûment touchées doivent être restituées (art. 25 al. 1 LPGA ; c. 4.c).
Il s’agit d’un fait nouveau au sens de l’art. 53 al. 1 LPGA, si une bénéficiaire est devenue propriétaire d’une part d’une propriété d’un immeuble sis en France des années après avoir commencé à percevoir prestations complémentaires. Ce fait nouveau justifie de recalculer le droit de l’assurée aux prestations complémentaires. Si une bénéficiaire est sous curatelle l’obligation de communiquer à la Caisse AVS ce fait nouveau incombe au curateur. Le curateur qui n’informe pas viole l’obligation d’informer et son comportement est opposable à la défunte (c. 5.a et 5.b).
Tant le bénéficiaire des prestations allouées indûment que ses héritiers sont soumis à l’obligation de restituer (art. 2 al. 1 let. a OPGA ; c. 5.f.aa).

Il incombe aux caisses AVS de produire leurs créances de cotisations dans la procédure de bénéfice d’inventaire. Une créance qui n'a pas été produite, de manière fautive, est éteinte. Est toutefois excusable, au sens de l’art. 590 al. 2 CC, l’absence de production due à l’ignorance non fautive de la créance, situation à laquelle on peut assimiler l'incertitude résultant du fait que l'administration ne dispose pas encore d'éléments suffisants pour conclure à l'existence d'une dette de cotisations ou si la Caisse AVS  ignorait, jusqu’à la réception de l'inventaire successoral, que feu l'assurée était propriétaire d’une part d’immeuble (c. 5.f.bb).
Zum Vermögen, welches für die Berechnung der Ergänzungsleistungen massgebend ist, gehören alle Vermögenswerte, die der Versicherte tatsächlich erhalten hat und über die er verfügen kann, sowie alle ihm gehörenden beweglichen und unbeweglichen Sachen und persönlichen und dinglichen Rechte (E. 4.a).
Zu Unrecht empfangene Leistungen sind zurückzuerstatten (Art. 25 Abs. 1 ATSG; E. 4.c).
Wenn eine Anspruchsberechtigte mehrere Jahre nach Beginn des Bezugs von Ergänzungsleistungen Eigentümerin eines Liegenschaftsanteils in Frankreich geworden ist, stellt dies eine neue Tatsache i.S.v. Art. 53 Abs. 1 ATSG dar. Diese neue Tatsache rechtfertigt eine Neuberechnung des Anspruchs auf Ergänzungsleistungen der versicherten Person. Steht eine Begünstigte unter Vormundschaft, so ist ihr Vormund verpflichtet eine solche neue Tatsache, der AHV-Kasse mitzuteilen. Informiert der Vormund die AHV-Kasse nicht, verletzt er die Informationspflicht und sein Verhalten ist gegenüber der Erblasserin durchsetzbar und ist ihr zuzurechnen (E. 5.a und 5.b).
Sowohl der Empfänger von zu Unrecht gewährten Leistungen als auch seine Erben sind zur Rückerstattung verpflichtet (Art. 2 Abs. 1 lit. a ATSV ; E. 5.f.aa).
​​​​​​​Die AHV-Kassen sind für die Einreichung ihrer Beitragsforderungen im Inventarverfahren verantwortlich. Ein Anspruch, der irrtümlich nicht angemeldet wurde, ist erloschen. Entschuldbar i.S.v. Art. 590 Abs. 2 ZGB ist jedoch eine Nichtanmeldung wegen unverschuldeter Unkenntnis des Anspruchs, die der Ungewissheit gleichzusetzen ist, die sich daraus ergibt, dass die Verwaltung noch nicht über ausreichende Informationen verfügt, um auf das Bestehen einer Beitragsschuld zu schliessen, oder wenn die AHV-Kasse erst nach Erhalt des Nachlassinventars Kenntnis davon erhalten hat, dass die damals Versicherte auch Eigentümerin eines Liegenschaftsanteils war (E. 5.f.bb)

Tribunal Cantonal Fribourg 502 2020 75 du 27.07.2020
Classement (art. 319 CPP) – frais à la charge du prévenu (art. 426 CPP) et indemnité (art. 429 CPP): Plainte contre notaire, qui s’est chargée d’être exécutrice testamentaire alors qu’elle n’était pas en possession d’un mandat
Selon la doctrine, toutes les décisions (aussi mandater un notaire comme exécuteur testamentaire) doivent être prises à l’unanimité des héritiers, qu’il s’agisse d’actes importants ou de mesures d’administration courantes - sauf en cas d’urgence. Un notaire peut accepter un mandat seulement s’il s’assure de la légitimité de la personne à lui confier ce mandat. Un héritier institué n’est pas légitimé à confier seul le mandat d’exécuteur testamentaire sans l’accord des autres héritiers (c. 2.4.1)
Nach der Lehre müssen – ausser in Notfällen - alle Entscheidungen (auch die Mandatierung eines Notars als Willensvollstrecker) von den Erben einstimmig getroffen werden, egal ob es sich um wichtige Handlungen oder Verwaltungsmassnahmen, die zum laufenden Geschäft gehören handelt. Ein Notar darf ein Mandat als Willensvollstrecker nur annehmen, wenn er sich sicher ist, dass die Person legitimiert ist, ihm das Mandat anzuvertrauen. Ein eingesetzter Erbe ist nicht berechtigt, das Mandat des Willensvollstreckers, ohne Zustimmung der anderen Erben, allein zu übertragen (E. 2.4.1).
Kantonsgericht Graubünden ZK1 19 19  vom 27.07.2020
Erbteilung, Versteigerung

Voraussetzung für die hilfsweise Zuständigkeit schweizerischer Nachlassbehörden gemäss Art. 88 IPRG ist, dass die zuständige ausländische Behörde untätig bleibt. Welche Behörden als zuständig erachtet werden, bestimmt sich nach schweizerischem Recht, wobei hier von der Kompetenz derjenigen Behörden ausgegangen werden soll, deren Rechtshandlungen nach Art. 96 IPRG in der Schweiz anerkennbar sind (E. 2.3).
Ein Erbe macht u.a. eine Teilungsklage am Ort des gelegenen Grundstücks, eingetragen im Grundbuch auf den Namen der Erbengemeinschaft, anhängig. Das Regionalgericht tritt mangels subsidiärer Zuständigkeit gestützt auf Art. 88 Abs. 1 IPRG auf die Klage nicht ein. Eine Untätigkeit der deutschen Behörden aus rechtlicher Natur wurde verneint (in casu keine klare Rechtsnorm im deutschen Recht, welche grundsätzlich eine Nichtbefassung mit ausländischen Grundstücken anordnet) und eine Untätigkeit tatsächlicher Natur wurde als durch den Kläger nicht hinreichend nachgewiesen erachtet (er hatte nicht nachgewiesen, alle nach dem Recht des deutschen Staates zur Nachlassabwicklung erforderlichen Schritte unternommen zu haben; E. D/b, 3.1 und 4.5).
Liegt eine Untätigkeit der ausländischen Behörden im Sinne von Art. 88 Abs. 1 IPRG nicht vor, ist eine subsidiäre Zuständigkeit gemäss dieser Bestimmung zu verneinen. Vielmehr greift die "reguläre" Zuständigkeit im Sinne von Art. 86 Abs. 1 IPRG (E. 3.1).

Tribunal Cantonal Vaud HC/2020/549 du 24.07.2020
Décision d'irrecevabilité; dommage irréparable; action en partage successoral
La notion de "préjudice difficilement réparable" est plus large que celle de "dommage irréparable" au sens de l'art. 93 al. 1 let. a LTF, puisqu'elle vise aussi les désavantages de fait, qui peuvent être de nature financière ou temporelle, pourvu qu'ils soient difficilement réparables; tel est le cas notamment lorsque la réparation financière est inadéquate pour réparer intégralement le préjudice ou que celui-ci est difficile à établir ou à chiffrer. L'autorité de recours doit toutefois se montrer restrictive, sous peine d'ouvrir le recours à toute décision ou ordonnance d'instruction, ce que le législateur a clairement exclu: il s'agit de se prémunir contre le risque d'un prolongement sans fin du procès. Il incombe au recourant d'établir que sa situation procédurale serait rendue notablement plus difficile et péjorée si la décision querellée étant mise en œuvre, étant souligné qu'une simple prolongation de la procédure ou un accroissement des frais ne suffisent pas (c. 3.2).
Der Begriff des «schwer wieder gutzumachenden Nachteils» ist weiter gefasst als der des «nicht wieder gutzumachenden Nachteils» im Sinne von Art. 93 Abs. 1 Bst. a BGG, da er auch faktische Nachteile umfasst, die finanzieller oder zeitlicher Natur sein können, sofern sie schwer wiedergutzumachen sind; dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die finanzielle Entschädigung nicht ausreicht, um den Schaden vollständig wiedergutzumachen, oder wenn der Schaden schwer festzustellen oder zu quantifizieren ist. Die Rechtsmittelinstanz muss jedoch restriktiv sein, da sonst gegen jede Entscheidung oder Instruktionsanordnung, ein Rechtsmittel eingelegt werden kann, was der Gesetzgeber eindeutig ausgeschlossen hat: Damit soll die Gefahr einer endlosen Verlängerung des Verfahrens vermieden werden. Es ist Sache des Beschwerdeführers, nachzuweisen, dass seine prozessuale Stellung durch die Durchführung der angefochtenen Entscheidung erheblich erschwert und verschlechtert würde, wobei eine blosse Verlängerung des Verfahrens oder eine Erhöhung der Kosten nicht ausreicht (E. 3.2).

Certificat d'héritier; partage successoral; rejet de la demande
Le certificat d’héritier est un document délivré aux héritiers qui le demandent pour attester de cette qualité auprès des autorités ou des tiers. Ce n’est pas une preuve absolue de la qualité d’héritier et il n’opère pas de transfert de droits. Sa délivrance n’est d’ailleurs précédée d’aucune analyse de droit matériel et il ne constitue donc pas la reconnaissance d’un droit matériel, mais uniquement d’une situation de fait (c. 5.3.2).
Die Erbbescheinigung ist ein Dokument, das Erben ausgestellt wird, die es beantragen, um ihren Status gegenüber Behörden oder Dritten zu bescheinigen. Es stellt keinen absoluten Nachweis der Erbenstellung dar und überträgt keine Rechte. Ausserdem geht seiner Ausstellung keine Analyse des materiellen Rechts voraus und es stellt daher keine Anerkennung eines materiellen Rechts dar, sondern nur eines Sachverhalts (E. 5.3.2).

Tribunale d'appello Ticino 11.2019.61 del 22.07.2020
Annullamento di certificato ereditario (art. 559 cpv. 1, art. 566 cpv. 2, art. art. 571 cpv. 2, art. 572 cpv. 2 e art. art. 573 cpv. 1 CC)

Il pretore aveva rilasciato un certificato ereditario in cui indicava quali unici eredi del defunto i suoi fratelli e questi hanno richiesto l’annullamento del certificato. Il defunto aveva una moglie e due figli, che non figuravano nel certificato relativo al suo stato di famiglia registrato (c. 5).
Anche supponendo che il defunto avesse effettivamente due figli, i suoi prossimi eredi sarebbero stati loro e la moglie, esclusi i suoi fratelli. Dato che la vedova aveva rinunciato all’eredità, però senza rappresentare anche i figli minorenni, questi ultimi sarebbero risultati come eredi. Se questi avessero ipoteticamente anche rinunciato, la successione sarebbe stata da liquidare dall’Ufficio dei fallimenti (l’art. 575 CC non era dato in caso). I fratelli non sono eredi del fratello defunto (c. 6).
L’esito del giudizio non muterebbe nemmeno se si dipartisse dall’ipotesi che il defunto non avesse discendenti. Non potendo essere provato un rapporto di filiazione in casu i prossimi eredi legittimi sarebbero la vedova e i fratelli della stirpe paterna. Avendo entrambe le parti rinunciato all’eredità, i fratelli non possono essere considerati eredi (c. 7).
Der Bezirksrichter hatte einen Erbenschein ausgestellt, in dem die Brüder des Verstorbenen als Alleinerben figurierten. Die Brüder beantragten die Annullierung des Erbenscheins. Der Verstorbene hinterliess seine Ehefrau und zwei Kinder, die nicht in seinem Familienausweis aufgeführt waren (E. 5).
Selbst wenn man davon ausgeht, dass der Verstorbene tatsächlich zwei Kinder hatte, wären seine nächsten Erben diese und seine Ehefrau, seine Geschwister wären ausgeschlossen. Da die Witwe auf den Nachlass verzichtete, ohne jedoch auch ihre minderjährigen Kinder bei diesem Entscheid zu vertreten, wären sie Erben geworden. Hätten sie hypothetisch ebenfalls verzichtet, hätte der Nachlass durch das Konkursamt liquidiert werden müssen (Art. 575 ZGB war in casu nicht erfüllt). Die Brüder sind somit nicht die Erben des Verstorbenen Bruders (E. 6).
​​​​​​​
Das Ergebnis des Urteils würde sich auch dann nicht ändern, wenn man davon ausgeht, dass der Verstorbene keine Nachkommen hatte. Da ein Verwandtschaftsverhältnis in casu nicht nachgewiesen werden konnte, wären die nächsten legitimen Erben die Witwe und die Geschwister des väterlichen Stammes. Da beide Parteien auf die Erbschaft verzichtet hatten, können die Brüder nicht als Erben betrachtet werden (E. 7).

​​​​​​​Tribunale d'appello Ticino 11.2020.88/89/90 del 21.07.2020
Certificato ereditario: ricorso privo di conclusioni (art. 559 cpv. 1 CC)
Un ricorso deve indicare delle richieste di giudizio. Una richiesta di giudizio va quindi formulata in modo che, dandosi un suo accoglimento, la decisione possa essere pronunciata ed eseguita senza la necessità di ulteriori chiarimenti. Ciò vale anche per le cause rette dal principio inquisitorio “attenuato” che governa i procedimenti di volontaria giurisdizione – come in caso un ricorso contro il rilascio di un certificato ereditario. Domande generiche o indeterminate sono inammissibili. Ove i ricorsi siano introdotti da persone senza assistenza legale e prive di esperienza maturata in procedure giudiziarie basta che le richieste di giudizio siano formulate in modo tale da coglierne almeno il senso (c. 5).
Se le ricorrenti non assistite non presentano motivazione il ricorso è irricevibile (c. 6).
Ein Rechtsmittel muss Anträge enthalten. Ein Antrag muss daher so formuliert sein, dass wenn ihm stattgegeben wird, die Entscheidung verkündet und vollstreckt werden kann, ohne dass weitere Aufklärungen erforderlich sind. Dies gilt auch für Fälle, die dem «eingeschränkten»  Untersuchungsgrundsatz unterliegen, der die Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit regiert – wie im Falle eines Rechtsmittels gegen die Erteilung eines Erbenscheins. Allgemeine oder nicht spezifizierte Anträge sind unzulässig. Bei Rechtsbehelfen, die von Personen ohne Rechtsbeistand und ohne Prozesserfahrung eingelegt werden, reicht es aus, wenn die Forderungen so formuliert sind, dass sie zumindest in ihrer Bedeutung erfasst werden können (E. 5).
Wenn die Beschwerdeführerinnen nicht anwaltlich vertreten sind und keine Begründung vorlegen, ist das Rechtsmittel unzulässig (E. 6).

Avance de frais; administration d'office de la succession; proportionalité; compétence; juridiction gracieuse; principe de la bonne foi; interdiction de l'arbitraire

La Juge de paix avait imparti à la recourante un délai pour effectuer un dépôt de CHF 40'000 à titre d’avance de frais complémentaire pour couvrir les honoraires de l’administrateur officiel de la succession et la recourant a fait recours pour ce qui regarde le principe et la quotité (c. A). 
Cette avance de frais a été requiert au vue que les potentiels héritiers avaient signé un accord transactionnel par lequel la recourante s’engageait à transférer l’intégralité des fonds déposés sur son compte sur le compte de la succession, en outre une action en pétition d’hérédité contre la recourante avait était ouverte pour un montant de CHF 1'765'420 et des autres héritiers avaient déjà anticipé des frais d’honoraire qu’en regard de la situation ils ne devaient pas avancer (c. C. 3, 6, 7, 8).
Les diverses requêtes et griefs de la recourante soit: mesures d’instruction,  suspension de la procédure, licenciement de l’administrateur officiel, art. 253 f. CPC et TFJC pas respectés, absence de tribunaux compétents, versement de l’avance de frais violant les art. 9 Cst. et 5 Cst. et abuse de pouvoir d’appréciation du premier juge, ont été rejeté et la décision querellée confirmée (c. 8).
Die Friedensrichterin hatte der Berufungsführerin eine Frist gesetzt, um eine Hinterlegung in Höhe von CHF 40'000 als zusätzlichen Kostenvorschuss zu leisten, um die Honorare des Erbschaftsverwalters zu decken. Die Beschwerdeführerin hat dagegen in Bezug auf Grundsatz und Höhe Beschwerde eingelegt (E. A). 
Der Vorschuss war erforderlich, weil die potenziellen Erben eine Vereinbarung unterzeichnet hatten, in der sich die Berufungsführerin verpflichtete, alle auf ihrem Konto hinterlegten Gelder auf das Konto des Nachlasses zu überweisen; ausserdem war eine Erbschaftsklage gegen die Berufungsführerin über einen Betrag von CHF 1'765'420 eröffnet worden und die anderen Erben hatten bereits die Kosten für die Gebühren vorgeschossen, die sie angesichts der Situation aber nicht vorschiessen mussten (E. C. 3, 6, 7, 8).
Die verschiedenen Anträge und Rügen der Berufungsführerin, nämlich: Instruktionsmassnahmen, Sistierung des Verfahrens, Entlassung des amtlichen Erbschaftsverwalters, Nichtbeachtung von Art. 253 f. ZPO und des TFJC, unzuständige Gerichte, Zahlung des Kostenvorschusses, verstossen gegen Art. 9 und Art. 5 BV und ein Missbrauch des Ermessensspielraums des ersten Richters wurde abgewiesen und der angefochtene Entscheid bestätigt (E. 8).

Determinazione del modo di realizzazione giusta l'art. 10 cpv. 2 ODiC

Nel caso di quote in eredità indivise, l’Autorità di vigilanza deve decidere se le parti di comunione ereditaria pignorate siano da vendere ai pubblici incanti o se procedere allo scioglimento delle comunioni e alla liquidazione dei patrimoni comuni (vedi art. 132 cpv. 1 LEF e art. 10 al. 2 ODiC). Essa dispone di un ampio margine di discrezionalità nella determinazione del metodo di realizzazione. Regolarmente viene applicata la seconda opzione. La prima opzione costituisce regolarmente il metodo di realizzazione più sfavorevole per tutte le parti coinvolte, ed è disposta solamente in casi eccezionali (c. 3.1 e 3.2).
Per la divisione è da avanzare secondo gli art. 610 segg. CC (c. 3.4).
Sind Anteile an einer unverteilten Erbschaft vorhanden, hat die Aufsichtsbehörde zu entscheiden, ob die gepfändeten Anteilsrechte als solche öffentlich versteigert werden oder ob die Gemeinschaften aufgelöst und das Gemeinschaftsvermögen liquidiert werden soll (siehe Art. 132 Abs. 1 SchKG und Art. 10 Abs. 2 VVAG). Die Behörde verfügt über einen grossen Ermessensspielraum bei der Festlegung der Durchführungsart. Die zweite Option wird in der Regel angewendet. Die erste Option ist regelmässig die für alle Beteiligten ungünstigste Verwertungsart und kommt nur in Ausnahmefällen in Betracht (E. 3.1 und 3.2).
Für die Durchführung der Teilung ist nach Art. 510 ff. ZGB vorzugehen (E. 3.4).

Tribunale d'appello Ticino 11.2020.75 del 02.07.2020
Istanza volta alla restituzione del termine per rinunciare all'eredità e alla modifica di un certificato ereditario (art. 559 cpv. 1 e art. 576 CC)

Una curatrice che vuole ripudiare una successione per la sua curatelata, ma non rispetta il termine di tre mesi e vorrebbe fare prolungare lo stesso (art. 567 cpv. 2 CC), deve rivolgersi all’autorità competente che è il Pretore del luogo dell’ultimo domicilio del defunto e non il Tribunale d’appello, il quale è competente unicamente per statuire su un eventuale ricorso contro la decisione del Pretore (c. 3).
Un’istanza rivolta direttamente al Tribunale d’appello è irricevibile (c. 5).
Eine Beiständin, die eine Erbschaft für ihre Verbeiständete ausschlagen will, aber die dreimonatige Frist nicht einhält und diese verlängern möchte (Art. 567 Abs. 2 ZGB), muss sich an die zuständige Behörde wenden, d.h. an den Amtsrichter des Ortes, an dem der Erblasser seinen letzten Wohnsitz hatte, und nicht an das Appellationsgericht, das nur für den Entscheid über eine Beschwerde gegen den Entscheid des Amtsrichters zuständig ist (E. 3).
Eine unmittelbar an das Rechtsmittelgericht gerichtete Klage ist unzulässig (E. 5).

Tribunale d'appello Ticino 11.2020.74 del 02.07.2020
​​​​​​​
Rilascio di certificato ereditario: qualifica di erede (art. 559 cpv. 1 CC)
Un certificato ereditario deve enunciare tutti gli eredi del defunto, siano essi legittimi o istituiti, come pure l’eventuale coniuge superstite usufruttuario a norma dell'art. 473 CC. Non comprende invece i legatari (c. 2).
Il certificato ereditario non dava alcuna spiegazione delle ragioni che avevano indotto il Pretore a qualificare come eredi determinate persone ed enti; si limitava a costatare quali erano gli unici eredi della defunta. La motivazione di una decisione può anche essere breve e concisa. Essenziale è che consenta di capire perché il giudice ha statuito in un modo piuttosto che in un altro, sicché la parte interessata possa valutare se deferire il litigio all'autorità superiore. Il certificato ereditario è stato rinviato al primo giudice perché emani una decisione motivata (c. 3).
Die Erbbescheinigung muss alle gesetzlichen oder eingesetzten Erben des Verstorbenen sowie den überlebenden Ehegatten als Nutzniesser gemäss Art. 473 ZGB aufführen. Sie umfasst nicht die Vermächtnisnehmer (E. 2).
Die Erbbescheinigung enthielt keine Begründung, warum der Amtsrichter bestimmte Personen und Einrichtungen als Erben bestimmt hatte, sondern vermerkte lediglich, wer die einzigen Erben der Verstorbenen waren. Die Begründung eines Entscheids kann auch kurz und prägnant sein. Das Wichtigste ist, dass man damit nachvollziehen kann, warum der Richter so und nicht anders entschieden hat, so dass die betroffene Partei überlegen kann, ob sie den Rechtsstreit an eine höhere Instanz verweisen will. Die Erbbescheinigung wurde an den erstinstanzlichen Richter zur Begründung zurückverwiesen (E. 3).

Obergericht Zürich PF200057 vom 30.06.2020
Mitwirkung der Behöre bei der Teilung des Nachlasses

Mehrere Gläubiger liessen auf dem Erbanteil einer von zwei Erben Arrest legen und es wurden Pfändungen vollzogen (E. I.1.2).
Ein Erbe kann nicht beim Betreibungsamt die Einsetzung des zuständigen Notariats zur Mitwirkung an der Erbteilung beantragen (siehe Art. 609 Abs. 1 ZGB; E. I.3.1).
Erhebt das Betreibungsamt (im Rahmen von Art. 609 ZGB) auf Antrag des Erben Beschwerde, ist es nicht von sich aus tätig geworden. Die Kosten sind dem Erben aufzuerlegen (E. III.1).

Ein Begehren nach Art. 609 Abs. 1 ZGB kann von einem Gläubiger erst gestellt werden, nachdem die Erben die Teilung bereits (im Grundsatz) beschlossen haben, wenn eine Teilungsklage anhängig ist oder wenn eine solche unmittelbar bevorsteht. Aufgrund der erfolgten Verarrestierung bzw. Pfändung können die Erben untereinander aber nicht mehr in für die Gläubiger verbindlicher Weise teilen, wären sie doch ansonsten ohne Weiteres in der Lage, die Behörde gemäss Art. 609 ZGB auszuschalten und damit den Schutzzweck zu vereiteln. Deshalb können weder der Schuldner (also der Erbe) noch an seiner Stelle das Betreibungsamt mit verbindlicher Wirkung für die Gläubiger der Teilung zustimmen. Wollen die Erben in dieser Situation, also schon vor dem Verwertungsstadium, von sich aus zur Teilung schreiten, so haben sie dies dem Betreibungsamt zu melden, welches an die zuständige Behörde zu gelangen hat, damit diese mitwirke (E. III.2).

Obergericht Zürich PF200054 vom 26.06.2020
Erbvertragseröffnung

Beim Erbvertrag - im Gegensatz zum Testament - ist nicht der gesamte Text zu eröffnen, sondern nur jene Bestimmungen, die durch den Tod des Erblassers in Kraft gesetzt werden (sog. partielle bzw. differenzierte Eröffnung). Eine differenzierte Eröffnung kommt jedoch nur in Frage, wenn die betreffenden Verfügungen klar auseinandergehalten werden können. Zu beachten ist zudem, dass eine richtige Interpretation einzelner Verfügungen oft die Kenntnis des ganzen Vertrags voraussetzt (E. 3.4).
Kann demnach ein Erbvertrag nur auszugsweise eröffnet werden und macht die Berufungsklägerin, welche möchte, dass der ganze Erbvertrag eröffnet wird, nicht geltend, dass im konkreten Fall die richtige Interpretation der erbrechtlichen Verfügungen die Kenntnis des gesamten Vertrags voraussetzt, also auch der abgedeckten Abschnitte, ist die partielle Eröffnung nicht zu beanstanden (insbesondere auch, wenn die Klägerin eine vollständige Kopie des Erbvertrags schon besitzt). Die Eröffnung eines Testaments oder eines Erbvertrages stellt kein Gültigkeitserfordernis dar. Die Verfügungen sind auch ohne Eröffnung gültig: wird daher nur eine partielle Eröffnung vorgenommen ist der Erbvertrag nicht deshalb ungültig gemacht (E. 3.5).

Kantonsgericht Schwyz ZK1 2019 4 vom 24.06.2020
Gewinnanteil der Miterben

Droit des successions, nullité d’un testament
Le mari de la défunte a introduit auprès de la première instance une procédure en nullité de testament, concluant également à ce qu’il a droit aux trois quarts de la succession. Le mémoire d’appel devant la deuxième instance ne contenait pas de conclusions formelles. Le recourant n’a pas contesté valablement en seconde instance le rejet de son action en réduction. Pour le surplus il ne fait que réitérer sa thèse exposée en première instance, sans démontrer en quoi les premiers Juges se seraient mépris en retenant, que la défunte était capable de tester. La motivation est manifestement lacunaire et est irrecevable (c. 1.2 et 1.3).
Der Ehemann der Verstorbenen erhob in erster Instanz Klage auf Nichtigkeit des Testaments und machte ausserdem geltend, dass er Anspruch auf drei Viertel des Nachlasses habe. Die Berufungsschrift an die zweite Instanz enthielt keine förmlichen Schlussfolgerungen. Der Rechtsmittelführer hat die Abweisung seiner Herabsetzungsklage vor zweiter Instanz nicht wirksam angefochten. Im Übrigen wiederholte er lediglich sein vor erster Instanz vorgetragenes Argument, ohne darzulegen, inwiefern die ersten Richter sich bei der Feststellung, dass die Verstorbene testierfähig war, getäuscht hatten. Seine Begründung ist offensichtlich mangelhaft und unzulässig (E. 1.2 und 1.3).

Tribunal Cantonal Fribourg 101 2020 189 du 23.06.2020
= FZR 2020, 147
Droit des successions

Art. 554 CC, art. 70 al. 1 CPC, art. 29 al. 2 Cst. - Administration d’office de la succession; lorsqu’un héritier conteste la désignation d’un administrateur d’office, il doit introduire son appel à l’encontre de tous les héritiers (connus), dès lors que cette nomination intervient pour toute la communauté et non pas pour et dans l’intérêt d’un unique héritier et que l’instauration de la mesure déploie donc ses effets pour tous les membres de l’hoirie; vu la finalité de la mesure, l'administration d'office de la succession peut, au besoin, être ordonnée sans entendre au préalable les opposants potentiels.
Erbrecht
Art. 554 ZGB, Art. 70 Abs. 1 ZPO, Art. 29 Abs. 2 BV - Erbschaftsverwaltung; wird die Einsetzung eines Erbschaftsverwalters von einem Erben bestritten, so hat dieser seine Berufung gegen sämtliche (bekannten) Miterben einzureichen, da die Einsetzung des Erbschaftsverwalters für die gesamte Erbengemeinschaft erfolgt und nicht für und im Interesse eines einzelnen Erbens und da die Massnahme ihre Wirkung somit für jeden einzelnen Miterben zeigt; der Zweck der Massnahme kann nötigenfalls eine Anordnung der Erbschaftsverwaltung ohne vorgängige Anhörung der Betroffenen rechtfertigen.

Dévolution de la succession; compétence ratione loci; droit à la preuve; droit d'être entendu; appréciation des preuves; domicile; de cujus

Le litige portait sur la compétence du juge de l’ouverture de la succession (voir art. 86 al. 2 LDIP ou art. 87 al. 2 LDIP). Le Juge de paix Lausannois avait admis sa compétence territoriale (c. 3).
Sur la base de diverses pièces (par ex. certificat de résidence monégasque, permis de conduire monégasque, etc.) et du testament authentique de l’année précédant le décès, mentionnant un domicile du testateur à une adresse à Monte-Carlo, ainsi que de l'acte de décès, indiquant la même adresse comme domicile, le premier juge avait considéré qu’il était suffisamment établi que le domicile du défunt au jour de son décès se trouvait à Monaco, aucune autre mesure d’instruction n’étant nécessaire. L'appréciation des preuves effectuée par le premier juge n'est entachée d'aucun arbitraire. Elle résulte aussi de la reconnaissance de l'effectivité de ce domicile par les autorités judiciaires et administratives monégasques et de la négation d'un domicile fiscal par la commune X., de la jouissance d'une habitation, de véhicules et d'une embarcation, de l'assistance de personnel sur place, de participations ou des liens à la vie sociale ou mondaine locale, ou encore des traitements médicaux prodigués sur place. Les preuves d’un potentiel rattachement du défunt à un autre lieu étant plus anciennes. Aucun élément objectif au dossier ne permet en effet de suspecter l’existence d’un autre domicile ou lieu de séjour du défunt. Le fait que lui et son épouse se soient longuement opposés sur cette question dans le cadre de leur divorce n’est en particulier pas déterminant, au contraire (c. 4.3.2).
Der Streit betraf die Zuständigkeit des Eröffnungsrichters (vgl. Art. 86 Abs. 2 IPRG oder Art. 87 Abs. 2 IPRG). Der Lausanner Friedensrichter hatte seine örtliche Zuständigkeit anerkannt (E. 3).
Basierend auf verschiedenen Dokumenten (z.B. monegassische Wohnsitzbescheinigung und Führerschein, usw.) und auf das authentische Testament aus dem Jahr vor dem Tod, in dem der Wohnsitz des Erblassers an einer Adresse in Monte Carlo vermerkt war, sowie auf die Sterbeurkunde, in der dieselbe Adresse als Wohnsitz angegeben war, sah der erste Richter es als hinreichend erwiesen, dass der Wohnsitz des Verstorbenen am Todestag in Monaco lag, und erachtete keine weiteren Ermittlungsmassnahmen als erforderlich. Die Beweiswürdigung des ersten Richters ist nicht willkürlich. Sie ergibt sich aus der Anerkennung der Wirksamkeit dieses Wohnsitzes durch die monegassischen Justiz- und Verwaltungsbehörden und aus der Verweigerung eines steuerlichen Wohnsitzes durch die Gemeinde X., der Nutzung einer Wohnung, von Fahrzeugen und eines Bootes, aus der Unterstützung durch Personal vor Ort, der Teilnahme am oder der Verbindung zum lokalen sozialen oder gesellschaftlichen Leben oder der medizinischen Behandlung vor Ort. Die Hinweise auf eine mögliche Verbindung des Verstorbenen zu einem anderen Ort sind älter. In den Akten gibt es keine objektiven Hinweise darauf, dass der Verstorbene einen anderen Wohn- oder Aufenthaltsort hatte.  Insbesondere die Tatsache, dass er und seine Frau im Zuge ihrer Scheidung einen längeren Streit über diese Frage hatten, ist nicht entscheidend, im Gegenteil (E. 4.3.2).

Tribunal Cantonal Vaud HC/2020/348 du 16.06.2020
Droit des successions; legs; usufruit; registre foncier; mesure provisionnelle; inscription; droit international privé; blocage du registre foncier; immeuble; chose mobilière
Un représentant officiel de la communauté héréditaire, n’est pas héritier ni légataire, il ne tire aucun droit personnel de cette succession. C’est un cas de «Prozessstandschaft» (c. 4.1., 4.2).
Parmi les cas d’acquisition sans inscription au registre foncier énumérés à l’art. 656 al. 2 CC, seule la succession est une acquisition à titre dérivé. La règle ne vise que les héritiers légaux ou institués, qui acquièrent de plein droit l’universalité de la succession dès que celle-ci est ouverte (art. 560 al. 1 CC) ; s’il y a plusieurs héritiers, ils deviennent propriétaires commun de l’immeuble (art. 602 al. 2 CC). Les héritiers peuvent requérir leur inscription au registre foncier, moyennant la production du certificat d’héritier. L’acquisition par le légataire et l’acquisition par un cohéritier ensuite du partage de la succession ont lieu conformément au principe absolu de l’inscription. Dans le cas du légataire, c’est le débiteur du legs qui doit faire la réquisition d’inscription au registre foncier ; la disposition pour cause de mort ne lui confère en effet qu’une créance lui permettant d’exiger du débiteur du legs la délivrance de celui-ci (c. 7.1.2).
En l'espèce, le défunt n'a pas légué à son ex-compagne et appelante un droit d'usufruit immobilier déjà constitué, dont il aurait été le titulaire ; il a, par son testament, légué un droit d'usufruit viager (art. 484 al. 2 CC) à constituer sur une parcelle de la commune, le legs étant dû par l’ensemble des héritiers légaux ou institués (art. 562 al. 1 CC). Ce legs est exigible dans la mesure où les héritiers se sont vu délivrer un certificat d’héritiers et ont donc accepté la succession (art. 562 al. 2 CC).
Le legs dont l'appelante est gratifiée par le testament n'est selon toute vraisemblance pas soumis à condition. La formule « si elle pense pouvoir l'assumer » montre que le testateur s'en remettait sur ce point à la seule appréciation de la légataire, l’invitant à tenir compte de ce point au moment d'exercer son droit d'option (acceptation ou refus du legs). En outre, il est vraisemblable que l'appelante a accepté le legs et qu'elle a mis en demeure les héritiers de le constituer, dès lors qu'il est incontesté que les héritiers avaient donné mandat au notaire de requérir son inscription. De surcroît, elle a elle-même requis l’inscription de son usufruit au registre foncier, ce qui démontre sa volonté d’entrer en jouissance de son legs immobilier. L'appelante est en droit d'obtenir des héritiers qu'ils accomplissent les formalités exigées par le droit suisse pour la constitution de son droit d'usufruit. Elle est dès lors fondée à requérir l'inscription provisoire au registre foncier de son droit d'usufruit en application des art. 594 al. 2 et 961 al. 1 ch. 1 CC, afin d’éviter le risque que, pendant le procès au fond, un tiers n’acquière de bonne foi un droit réel sur l’immeuble par effet de l’art. 973 CC. L'appel doit ainsi être admis sur ce point et l'ordonnance attaquée réformée (c. 7.4).
Ein offizieller Vertreter der Erbengemeinschaft ist kein Erbe oder Vermächtnisnehmer, er leitet keine persönliche Rechte aus dem Nachlass ab. Dies ist ein Fall von « Prozessstandschaft » (E. 4.1 und 4.2).
Von den in Art. 656 Abs. 2 ZGB aufgeführten Fällen des Erwerbs ohne Eintragung im Grundbuch ist nur die Erbfolge ein derivativer Erwerb. Die Vorschrift gilt nur für gesetzliche oder eingesetzte Erben, die den gesamten Nachlass von Rechts wegen erwerben, sobald er eröffnet ist (Art. 560 Abs. 1 ZGB); gibt es mehrere Erben, so werden diese Miteigentümer des Grundstücks (Art. 602 Abs. 2 ZGB). Die Erben können unter Vorlage der Erbbescheinigung die Eintragung im Grundbuch beantragen. Der Erwerb durch den Vermächtnisnehmer und der Erwerb durch einen Miterben nach der Erbteilung erfolgt nach dem absoluten Eintragungsgrundsatz. Im Falle des Vermächtnisnehmers ist es der Schuldner des Vermächtnisses, welcher den Antrag auf Eintragung ins Grundbuch stellen muss; die Verfügung von Todes wegen verleiht ihm lediglich einen Anspruch, der es ihm ermöglicht, vom Schuldner des Vermächtnisses die Herausgabe zu verlangen (E. 7.1.2).

In diesem Fall hat der Verstorbene seiner Ex-Partnerin und Beschwerdeführerin kein bereits begründetes Nutzniessungsrecht an einem Grundstück vermacht, dessen Inhaber er gewesen wäre; er hat testamentarisch ein Nutzniessungsrecht auf Lebenszeit (Art. 484 Abs. 2 ZGB) an einem Grundstück in der Gemeinde begründet, wobei das Vermächtnis allen gesetzlichen oder eingesetzten Erben zusteht. Dieses Vermächtnis ist fällig, wenn den Erben eine Erbbescheinigung erteilt wurde und sie den Nachlass angenommen haben (Art. 562 Abs. 2 ZGB). Das testamentarische Vermächtnis an die Beschwerdeführerin ist aller Wahrscheinlichkeit nach bedingungslos. Die Formulierung „wenn sie meint, es sich leisten zu können“ zeigt, dass der Erblasser diesen Punkt in das alleinige Ermessen der Vermächtnisnehmerin gestellt und sie aufgefordert hat, diesen Punkt bei der Ausübung ihres Wahlrechts (Annahme oder Ablehnung des Vermächtnisses) zu berücksichtigen. Darüber hinaus ist es wahrscheinlich, dass die Beschwerdeführerin das Vermächtnis angenommen und den Erben mitgeteilt hat, es zu errichten, da unbestritten ist, dass die Erben dem Notar einen Auftrag erteilt hatten, die Eintragung zu beantragen. Ausserdem hat sie selbst die Eintragung ihrer Nutzniessung im Grundbuch beantragt, was ihre Bereitschaft zeigt, ihre Immobilien-Nutzniessung auszuüben. Die Beschwerdeführerin ist berechtigt, von den Erben die nach schweizerischem Recht für die Bestellung ihres Nutzniessungsrechts erforderlichen Formalitäten zu verlangen. Sie ist daher berechtigt, die vorläufige Eintragung ihres Nutzniessungsrechts im Grundbuch gemäss Art. 594 Abs. 2 und Art. 961 Abs. 1 Ziff. 1 ZGB zu beantragen, um die Gefahr zu vermeiden, dass ein Dritter während des Verfahrens in der Hauptsache gutgläubig ein dingliches Recht an dem Grundstück gemäss Art. 973 ZGB erwirbt. Die Beschwerde ist daher in diesem Punkt gutzuheissen und der angefochtene Beschluss ist abzuändern (E. 7.4).

Tribunal Cantonal Vaud HC/2020/442 du 15.06.2020
Intérêt digne de protection; décision d'irrecevabilité; testament olographe; notification par voie officielle
L'existence d'un intérêt digne de protection est une condition de recevabilité de toute demande en justice: le demandeur doit obtenir un avantage, factuel ou juridique, du résultat de la procédure (art. 59 al. 2 let. c CPC ; c. 2.2).
Le recourant et père des fils communs avec la défunte fait valoir sous cet intérêt son droit à la délivrance d’un certificat d’héritier. Par contre la décision entreprise par le Juge de paix et ici attaquée n’a pas traité à cette question mais tendait uniquement à la communication – en application de l’art. 558 al. 1 CC – des clauses testamentaires de la défunte aux ayants droit. Le recourant se plaint que ce faisant, le juge aurait refusé la délivrance du certificat d’héritier en sa faveur. Mais ce n’est pas l’objet de cette décision. Le recourant n’a donc pas d’intérêt à faire recours, puisqu’il ne dispose d’aucun intérêt pratique à obtenir l’annulation ou la réforme de la décision attaquée, qui ne lui est d’ailleurs pas destinée et qui n’est pas à même – à ce stade, à tout le moins – de porter atteinte à ses droits (c. 2.3).
Das Vorhandensein eines schutzwürdigen Interesses ist Voraussetzung für die Zulässigkeit einer Klage: der Kläger muss einen tatsächlichen oder rechtlichen Vorteil aus dem Verfahrensausgang ziehen (Art. 59 Abs. 2 lit. c ZPO; E. 2.2).
Der Rechtsmittelführer und Vater der gemeinsamen Söhne der Verstorbenen, machte insoweit sein Recht auf eine Erbbescheinigung geltend. Die hier angefochtene Entscheidung des Friedensrichters befasste sich dagegen nicht mit dieser Frage, sondern betraf nur die Mitteilung – in Anwendung von Art. 558 Abs. 1 ZGB – der testamentarischen Verfügungen der Verstorbenen an die Begünstigten. Der Rechtsmittelführer rügt, dass der Richter sich dabei geweigert habe, eine Erbbescheinigung zu seinen Gunsten auszustellen. Aber das ist nicht der Gegenstand dieses Entscheids. Der Rechtsmittelführer hat daher kein Rechtsinteresse, da er kein konkretes Interesse an der Aufhebung der angefochtenen Entscheidung hat, die im Übrigen nicht für ihn bestimmt ist und die – zumindest im jetzigen Stadium – seine Rechte nicht beeinträchtigen kann (E. 2.3).

Obergericht Zürich RU200024 vom 11.06.2020
Testamentsanfechtung/Erbteilung

Kantonsgericht Schwyz ZK2 2019 62 vom 05.06.2020
Vorsorgliche Massnahme (Grundbuchsperre)
= iusNet ErbR vom 18.11.2020
Grundbuchsperre als vorsorgliche Massnahme: Glaubhaftmachung des Verfügungsanspruchs 

Tribunal Cantonal Neuchâtel CDP.2019.213 du 04.06.2020
Absence de qualité pour recourir d’un plaignant dont la dénonciation à l’égard d’un notaire a été écartée par l’autorité de surveillance
La sanction disciplinaire à laquelle pourrait aboutir une dénonciation à l’autorité de surveillance du notariat n’ayant pas pour objectif de défendre les intérêts du dénonciateur, celui-ci n’a pas d’intérêt digne de protection à recourir contre la décision prise à la suite de sa dénonciation.

Le recourant a dénoncé les agissements de l’exécuteur testamentaire auprès de la Commission de surveillance du notariat. La commission a écarté cette dénonciation, aux motifs qu’en ce qui concerne l’activité déployée aucune violation de la loi sur le notariat ne pouvait lui être reprochée. Dans le cas d’une dénonciation l’administré n’a aucun droit à ce que cette-ci soit suivie d’effets. La jurisprudence a généralement dénié la qualité pour recourir au plaignant dans le cadre d’une procédure disciplinaire dirigée contre un avocat ou notaire, dès lors que cette procédure a pour but d’assurer l’exercice correct de la profession et de préserver la confiance du public à leur égard et non de défendre les intérêts privés des particuliers. Le recourant n’a pas exposé en quoi il serait « particulièrement atteint » (voir art. 89 al. 1 let. b LTF) et il n’a aucun intérêt digne de protection à obtenir son annulation, le recours a été déclaré irrecevable.
Die Beschwerdeführerin meldete die Handlungen des Willensvollstreckers bei der Notariatsaufsichtskommission. Die Kommission wies die Beschwerde mit der Begründung zurück, dass in Bezug auf die ausgeübte Tätigkeit kein Verstoss gegen das Notariatsgesetz vorgeworfen werden könne. Im Falle einer Anzeige hat der Anzeiger keinen Anspruch darauf, dass diese weiterverfolgt wird. Die Rechtsprechung hat im Allgemeinen dem Kläger im Rahmen eines Disziplinarverfahrens gegen einen Rechtsanwalt oder Notar die Beschwerdelegitimation abgesprochen, da der Zweck eines solchen Verfahrens darin besteht, die ordnungsgemässe Ausübung des Berufs zu gewährleisten und das Vertrauen der Öffentlichkeit in diesen Beruf zu erhalten, und nicht darin, die privaten Interessen Einzelner zu schützen. Da der Beschwerdeführer nicht dargelegt hat, inwiefern er „besonders betroffen“ wäre (vgl. Art. 89 Abs. 1 Bst. b BGG) und er kein schutzwürdiges Interesse an der Aufhebung hat, wurde die Beschwerde für unzulässig erklärt.

Verwaltungsgericht Graubünden U 2019 116 vom 03.06.2020
Aufsichtskommission über die Rechtsanwälte: Disziplinarverfahren betreffend Willensvollstreckung
Die Tätigkeit als Willensvollstrecker unterliegt, gemäss Art. 13 AnwG, den Bestimmungen des BGFA über die Berufsregeln und das Berufsgeheimnis und daher untersteht sie der Aufsicht und der Disziplinargewalt der Aufsichtskommission (E. 5.1).
Ein entsprechender Wille bzw. die Zustimmung zur Änderung bzw. Erhöhung des Honorars seitens sämtlicher Erben der Erbengemeinschaft muss vorliegen, damit eine solche Honorierung Gültigkeit erlangen kann (E. 5.2.2).
Den Willen der Erben bezüglich der Honorierung zu übergehen, auch wenn angeblich unabsichtlich, und dennoch ein Pauschalhonorar zu beziehen, ist nicht bedeutungslos. Ein Honorar für rund 270 Stunden, die in keiner Art und Weise dokumentiert sind, ist im Vergleich zu den in der Abrechnung aufgeführten rund 74 Stunden (für einen Zeitraum von 6 Monate) übermässig (E. 5.3.1).
Das Gericht bestätigt den Entscheid der Aufsichtskommission, wonach der Willensvollstrecker, mit nachträglicher einseitiger Abänderung sowohl des Stundenansatzes wie auch der Honorart, d.h. ohne entsprechende Honorarvereinbarung bzw. Zustimmung der Erben und ohne entsprechende (Zwischen-) Abrechnungen (E.3.2.1) ein krass überhöhtes Pauschalhonorar von Fr. 75'000.-- und ohne Zweckangabe ein Honorar von Fr. 2'927.-- bezogen (E.3.2.2) und damit gegen Art. 12 Abs. 1 lit. a und lit. i BGFA verstossen hat (E. 5.3.2).

Verwaltungsgericht Graubünden U 2018 83 vom 03.06.2020
Aufsichtskommission über die Rechtsanwälte: Disziplinarverfahren betreffend Willensvollstreckung
Der Willensvollstrecker wurde durch Testament eingesetzt und schloss sein Mandat drei Jahre nach dem Versterben ab. Einen Monat später erstattete die Ehefrau des Verstorbenen eine Anzeige gegen den Willensvollstrecker. Die Aufsichtskommission sprach ihn schuldig, wegen Verstosses gemäss Art. 12 lit. a, c und i sowie Art. 13 BGFA und büsste ihn mit CHF 3'500 (E. 1-4).
Die Aufsichtskommission muss ein Disziplinarverfahren einleiten, sobald eine Anzeige erfolgt, und sie kann nur in Bagatellfällen davon absehen (E. 4.2).
Der Willensvollstrecker übersah, dass ihm die Disziplinarkommission die Disziplinarlosigkeit der letzten fünf Jahre zugute hielt und somit sein berufliches und auch disziplinarisches Vorleben durchaus berücksichtigte. Die Aufsichtskommission hatte weder die private, familiäre Beziehung zu seiner Schwester und deren verstorbenen Ehemann noch das mandatsrechtliche Verhältnis des Willensvollstreckers zu überprüfen, sondern sein Verhalten in seiner Funktion als vom Erblasser eingesetzter Willensvollstrecker und somit im Rahmen seiner anwaltlichen Tätigkeit im System der Rechtspflege. In diesem Zusammenhang kam sie zum Schluss, dass er mehrfach und zum Teil schwerwiegend gegen die Berufsregeln, die auch gegenüber Familienangehörigen einzuhalten sind, verstossen hatte (E. 4.6).
Der Entscheid der Vorinstanz ist zu schützen (E. 4.7).

Kantonsgericht Schwyz ZK2 2020 24 vom 03.06.2020
Verweigerung der Erbenauskunft

Diritto de essere sentito - decesso di una parte

Il defunto aveva delle fatture aperte da pagare e le parti erano citate a un’udienza di conciliazione. Vista il decesso prima dell’udienza del defunto, la sua patrocinatrice aveva chiesto lo stralcio della procedura. Il Giudice di pace aveva respinto l’istanza (c. C).
Gli eredi subentrano per legge al defunto in un'eventuale causa civile senza riguardo all'assenso della controparte (art. 83 cpv. 4 seconda frase CPC), salvo se la vertenza concerna diritti strettamente personali del defunto (c. 2.a).
In caso di decesso di una parte, il giudice deve sapere chi sono gli eredi del defunto, rispettivamente se essi accettano l'eredità, e in tal caso subentrano nel processo, o la rifiutano. In attesa di chiarire tali aspetti, egli sospende pertanto la procedura, quanto meno fino alla scadenza del termine per rinunciare previsto dall'art. 567 cpv. 1 CC. Se il giudice non ottiene, né dalla comunione ereditaria né dalla controparte, le indicazioni necessarie sulla legittimazione degli eredi a continuare il processo, egli può fissare a costoro un termine entro cui determinarsi con l'avvertenza che alla scadenza infruttuosa dello stesso la causa sarà dichiarata senza interesse e stralciata dai ruoli. Nella fattispecie nulla di tutto ciò è avvenuto e il giudice di pace è incorso in un’errata applicazione della legge. La decisione va annullata e ritornata al Giudice di pace (c.
2.b).
Der Verstorbene hatte offene Rechnungen zu begleichen, und die Parteien wurden zu einer Vergleichsverhandlung geladen. Da der Verstorbene vor der Verhandlung verstarb, beantragte seine Anwältin die Einstellung des Verfahrens. Der Friedensrichter lehnte den Antrag ab (E. C).
Nach dem Gesetz treten die Erben in jedem zivilrechtlichen Verfahren die Nachfolge des Verstorbenen an, ohne dass es auf die Zustimmung der anderen Partei ankommt (Art. 83 Abs. 4 zweiter Satz ZPO), es sei denn, die Streitigkeit betrifft rein persönliche Rechte des Verstorbenen (E. 2.a).
Im Falle des Todes einer Partei muss der Richter wissen, wer die Erben des Verstorbenen sind bzw. ob sie das Erbe annehmen, in diesem Fall das Verfahren übernehmen, oder es ausschlagen. Bis zur Klärung dieser Aspekte setzt er daher das Verfahren zumindest bis zum Ablauf der in Artikel 567 Abs. 1 ZGB vorgesehenen Frist aus. Erhält der Richter weder von der Erbengemeinschaft noch von der Gegenpartei die erforderlichen Auskünfte über die Berechtigung der Erben, das Verfahren fortzusetzen, so kann er ihnen eine Frist zur Stellungnahme setzen mit dem Hinweis, dass die Sache nach erfolglosem Ablauf dieser Frist für erledigt erklärt und abgeschrieben wird. Im vorliegenden Fall war dies nicht der Fall und der Friedensrichter hat das Gesetz falsch angewandt. Der Entscheid wird aufgehoben und an den Friedensrichter zurückgewiesen (E. 2.b).

Obergericht Zürich LB200013 vom 02.06.2020
Erbteilung

Die Vorinstanz erwog, gemäss Art. 86 Abs. 1 IPRG seien für das Nachlassverfahren und die erbrechtlichen Streitigkeiten die schweizerischen Gerichte oder Behörden am letzten Wohnsitz des Erblassers zuständig. Eine ausschliessliche Zuständigkeit im Sinne von Art. 86 Abs. 2 IPRG für die in Spanien befindlichen Liegenschaften sehe das spanische IPRG nicht vor. Somit seien sämtliche Vermögenswerte des Erblassers – auch solche im Ausland – in die Erbteilung einzubeziehen. Das schweizerische Gericht sei örtlich und sachlich zuständig.
Die Beklagte 1 vermag keine falsche Sachverhaltsfeststellung oder Rechtsanwendung der Vorinstanz aufzuzeigen. Die Berufung erweist sich als offensichtlich unzulässig, weshalb ein Nichteintretensentscheid zu ergehen hat (E. 5.3).
​​​​​​​

Obergericht Zürich LF200005 vom 27.05.2020
Testamentseröffnung / öffentliches Inventar (Anordnung)

Angefochten wird die Anordnung der Aufnahme eines öffentlichen Inventars gemäss Art. 580 ZGB durch die Vorinstanz auf Begehren der Vermächtnisnehmerinnnen (E. 1.1).
Die Antragstellerinnen und Berufungsbeklagten sind die Enkelinnen des Erblassers und die Töchter von dessen vorverstorbenem Sohn. Damit sind sie von Gesetzes wegen pflichtteilsgeschützte Erbinnen des Erblassers (E. 2.5).
Gestützt auf das Testament des Erblassers sollen die Antragstellerinnen ihren gesetzlichen Pflichtteil nicht in Form einer Quote am Nachlass, sondern in Form eines Pflichtteilsvermächtnisses erhalten. Damit sind sie nach dem Willen des Erblassers in vorläufiger Auslegung reine (Pflichtteils-) Vermächtnisnehmerinnen (E. 2.6).
Es ist somit entscheidend, ob die vom Erblasser im Testament getroffenen Anordnungen den Verlust der (gesetzlichen) Erbenstellung der Berufungsbeklagten bewirkt bzw. ob die Berufungsbeklagten dennoch als Erben i.S.v. Art. 580 ZGB zu qualifizieren sind (E. 2.7).
Das Bundesgericht hat noch nicht entschieden, ob ein pflichtteilsgeschützter Erbe seine formale Erbenstellung auch dann (zumindest bis zum Vorliegen eines zu seinen Gunsten lautenden Herabsetzungs- oder Ungültigkeitsurteils) verliert, wenn er vom Erblasser nicht vollständig übergangen wurde, weil er zwar mittels letztwilliger Verfügung von der Erbfolge ausgeschlossen wurde, ihm danach aber statt seines Anteils am Nachlass ein Vermächtnis in Höhe seines Pflichtteils auszurichten ist (E. 2.9).
Das Bundesgericht scheint einem mittels Pflichtteilsvermächtnis dem Werte nach vollständig abgefundenen Pflichtteilserben zwar eine gewisse Erbenstellung zuerkennen zu wollen, allerdings letztlich doch nur in der Qualität eines "potentiellen", unter der Bedingung eines positiven Herabsetzungs- bzw. Ungültigkeitsurteils zu bejahenden sogenannten "virtuellen Erben». Die bundesgerichtliche Rechtsprechung zum virtuellen Erben hat auch für einen durch Pflichtteilsvermächtnis von der Erbenstellung ausgeschlossenen Erben Geltung. Dementsprechend ist auch einem von der Erbfolge ausgeschlossenen Pflichtteilserben, der aber mit einem seinem Pflichtteil dem Werte nach entsprechenden Vermächtnis abgefunden wird, das Antragsrecht hinsichtlich der Anordnung eines öffentlichen Inventars gemäss Art. 580 ZGB zu versagen, solange ihm diese nicht im Rahmen eines ordentlichen Prozesses (Herabsetzungs- oder Ungültigkeitsklage) zuerkannt worden ist (E. 2.10).
Den Berufungsbeklagten und Antragstellerinnen wurde in vorläufiger Auslegung der öffentlichen letztwilligen Verfügung des Erblassers keine formale Erbenstellung im Sinne von Art. 580 ZGB und damit auch keine Legitimation zur Beantragung der Aufnahme eines öffentlichen Inventars zukommen. Vielmehr sind die Berufungsbeklagten danach reine Vermächtnisnehmerinnen (E. 2.11).

= iusNet ErbR vom 07.09.2020
Recht der mittels Pflichtteilsvermächtnis vollständig abgefundenen Pflichtteilserbin auf Beantragung eines öffentlichen Inventars?

Tribunal Cantonal Fribourg 101 2019 127 du 26.05.2020
Action en partage de la copropriété, attribution d’un domaine agricole

Le neveu (né en 1962) a ouvert action en partage de la copropriété contre son oncle (né en 1931) de l'héritage du grand-père/père décédé. Il n’est pas contesté que les deux terrains constituent une entreprise agricole au sens de l’art. 7 LDFR et que toute possibilité de morcellement du domaine doit être écartée, les conditions des art. 59s. LDFR n’étant pas remplies (c. 2.1).
Les art. 36 al. 1 LDFR et art. 9 LDFR sont ici déterminants (c. 3.1).
Pour répondre à la notion d’exploitant à titre personnel, le requérant doit remplir les conditions posées par l’art. 9 al. 1 et 2. La LDFR vise à renforcer la position de l’exploitant à titre personnel, y compris celle du fermier, en cas d’acquisition d’entreprises et immeubles agricoles. Elle cherche à exclure du marché foncier tous ceux qui cherchent à acquérir les entreprises et les immeubles agricoles principalement à titre de placement de capitaux ou dans un but de spéculation. Regardant la deuxième notion de l’art. 9 al. 1 LDFR, la loi n’exige pas que la personne y consacre tout son temps ; il est admis qu’un exploitant à titre personnel puisse pratiquer l’agriculture à temps partiel. La capacité d’exploiter à titre personnel suppose que l’intéressé possède la moyenne des qualités tant professionnelles que morales et physiques qui, d’après les usages propres à l’agriculture, sont requises pour exploiter de façon convenable un domaine agricole. Un mauvais état de santé n’exclut pas la capacité d’un postulant si ses moyens physiques sont suffisants pour une exploitation normale. La LDFR vise à favoriser l’installation de nouveaux agriculteurs et elle ne contient aucune restriction quant au droit des agriculteurs plus âgés d’être considérés comme des exploitants à titre personnel (c. 3.3).
Concrètement la prétention en attribution de la propriété du domaine agricole formulée par l’oncle se heurte à priori à un argument imparable : il n’est pas en mesure d’exploiter personnellement ce domaine, ce qu’il reconnait (voir aussi art. 11 al. 1 en rapport avec l’art. 9 al. 2 LDFR). La jurisprudence a cela étant admis que l'existence d'une descendance peut représenter un critère de la capacité d'exploiter personnellement dans le cadre de l'art. 11 al. 1 LDFR (droit à l’attribution d’une entreprise agricole dans le cadre d’un partage successoral) en rapport avec l'art. 9 al. 2 LDFR, c. 3.4.1).
Dans le cas concret l’oncle, qui n’exploite pas de domaine agricole, mais, même en cas d’attribution de la propriété, ne l’exploitera pas non plus, son intention claire étant de la remettre à ses fils. Dans ces conditions, attribuer le domaine agricole à l’oncle reviendrait à faire totalement abstraction du critère de l’exploitation à titre personnel, ce qui contrevient à l’art. 36 al. 1 LDFR. Il n’est ainsi pas déterminants que les fils de l’oncle aient les capacités professionnelles et souhaitent exploiter le domaine (c. 3.4.2).
En revanche le neveu exploite personnellement le domaine agricole depuis le 1.1.1988, il remplit manifestement la première condition pour que le domaine agricole lui soit attribué (c. 3.4.3).
En outre le neveu a une descendante susceptible de reprendre l’exploitation du domaine agricole lorsqu’il cessera son activité (c. 3.4.4.3).
Il s’ensuit que le Tribunal a retenu justement que le neveu remplit les conditions des art. 9 et 36 al. 1 LDFR, ce qui n’est pas le cas s’agissant de l’oncle (c.
3.5).
Der Neffe (geboren 1962) klagte gegen seinen Onkel (geboren 1931) auf Teilung des Miteigentums aus der Erbschaft des verstorbenen Grossvaters/Vaters. Es ist unbestritten, dass die beiden Grundstücke einen landwirtschaftlichen Betrieb im Sinne von Art. 7 BGBB darstellen und dass eine Teilung des Gutes ausgeschlossen sein muss, da die Voraussetzungen der Art. 59 ff. BGBB nicht erfüllt sind (E. 2.1).
Die Art. 36 Abs. 1 BGBB und Art. 9 BGBB sind hier massgebend (E. 3.1).
Um als Selbstbewirtschafter zu gelten, muss der Antragsteller die Voraussetzungen von Art. 9 Abs. 1 und 2 BGBB erfüllen. Ziel des BGBB ist es, die Position des Selbstbewirtschafters, einschließlich des Pächters, beim Erwerb von landwirtschaftlichen Betrieben und Gebäuden zu stärken. Das BGBB zielt darauf ab, all diejenigen vom Grundstücksmarkt auszuschließen, die landwirtschaftliche Betriebe und Gebäude in erster Linie als Kapitalanlage oder zu Spekulationszwecken erwerben wollen. Was den zweiten Begriff von Art. 9 Abs. 1 BGBB betrifft, so verlangt das Gesetz nicht, dass die Person ihre gesamte Zeit der Landwirtschaft widmet; es ist zulässig, dass ein Selbstbewirtschafter sich teilzeit der Landwirschaft widmet. Die persönliche Eignung als Selbstbewirtschafter setzt voraus, dass die interessierte Person über die durchschnittlichen fachlichen, moralischen und körperlichen Eigenschaften verfügt, die nach den Gepflogenheiten in der Landwirtschaft erforderlich sind, um ein landwirtschaftliches Anwesen in geeigneter Weise zu bewirtschaften. Ein schlechter Gesundheitszustand schließt nicht aus, dass ein Antragsteller leistungsfähig ist, wenn seine körperlichen Mittel für einen normalen Betrieb ausreichen. Das BGBB zielt darauf ab, die Einichtung neuer Landwirte zu fördern, und enthält keine Beschränkungen für das Recht älterer Landwirte, als Selbstbewirtschafter berücksichtigt zu werden (E. 3.3).
In der Praxis stösst der Anspruch des Onkels auf das Eigentum an den landwirtschaftlichen Flächen auf ein unwiderlegbares Argument: Er ist nicht in der Lage, die landwirtschaftlichen Flächen selbst zu bewirtschaften, was er auch einräumt (vgl. auch Art. 11 Abs. 1 i.V.m. Art. 9 Abs. 2 BGBB). Die Rechtsprechung hat anerkannt, dass das Vorhandensein von Nachkommen ein Kriterium für die Fähigkeit zur Selbstbewirtschaftung im Rahmen von Art. 11 Abs. 1 BGBB (Anspruch auf Zuweisung eines Hofes im Rahmen einer Erbteilung) in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 BGBB sein kann (E. 3.4.1).
Im konkreten Fall wird der Onkel, der keine Landwirtschaft betreibt, aber auch im Falle der Zuerkennung des Grundstücks dieses nicht selbstbewirtschaften würde, da er die klare Absicht hat, es an seine Söhne zu übergeben. Unter diesen Umständen käme die Zuweisung des Hofes an den Onkel einer völligen Missachtung des Kriteriums der Selbstbewirtschaftung gleich, was gegen Art. 36 Abs. 1 BGBB verstösst. Es ist daher nicht entscheidend, dass die Söhne des Onkels über die beruflichen Fähigkeiten verfügen und den Wunsch haben, den Nachlass zu bewirtschaften (E. 3.4.2).
Der Neffe hingegen bewirtschaftet selbst seit dem 1.1.1988 das landwirtschaftliche Grundstück und erfüllt eindeutig die erste Bedingung für die Zuteilung des Betriebs (E. 3.4.3).
Außerdem hat der Neffe eine weibliche Nachfahrin, die den Hof übernehmen könnte, wenn er aufhört zu arbeiten (E. 3.4.4.3).
Daraus folgt, dass das Gericht zu Recht festgestellt hat, dass der Neffe die Voraussetzungen von Art. 9 und Art. 36 Abs. 1 BGBB erfüllt, was beim Onkel nicht der Fall ist (E. 3.5).

Obergericht Zürich LF200022 vom 26.05.2020
Ausstellung eines Erbscheins
= iusNet ErbR vom 22.02.2021
Rechtskraft des eine Ungültigkeitsklage abweisenden Urteils trotz hängiger Beschwerde an das Bundesgericht?

Obergericht Zürich LF200033 vom 26.05.2020
Ausstellung eines Erbscheins
Der Erbschein wird nicht von Amtes wegen, sondern nur auf ausdrückliches Begehren hin ausgestellt (Art. 559 Abs. 1 ZGB). Wer als Erbe einen Erbschein für sich beansprucht, muss seine Erbenstellung glaubhaft machen (Art. 8 ZGB analog). Die Ausstellung des Erbscheins fusst auf einer vorläufigen Beurteilung der Rechtsnachfolge. Solange die Einsprache der gesetzlichen Erben gegen die Ausstellung eines Erbscheins an den eingesetzten Alleinerben nicht beseitigt ist, wird keine Erbbescheinigung ausgestellt. Die Einsprache fällt dahin, wenn nicht innert der einjährigen Verwirkungsfrist auf Ungültigkeit resp. Herabsetzung gemäss Art. 519 f. ZGB und Art. 522 f. ZGB geklagt wird (E. 3.3).

Cour de Justice Genève ACJC/738/2020 du 18.05.2020
Art. 16 CC; art. 467 et 469 CC; art. 519 al. 1 ch. 1 CC


Erbschaftssteuer. Testamentarische Auflage.
= iusNet ErbR vom 21.07.2021
Steuerberechnung bei einem mit einem mit einer Auflage verbundenen Vermächtnis einer Liegenschaft

Tribunal Cantonal Valais C1 17 28 vom 07.05.2020
(Juge du district de l'Entremont)
Responsabilité de l'exécuteur testamentaire


Obergericht Zürich LF200029 vom 05.05.2020
Testamentseröffnung

Das Einzelgericht eröffnete drei Testamentsfragmente. Es stellte den ermittelten vier gesetzlichen Erben die Ausstellung eines Erbscheins in Aussicht und ordnete den Bezug der Kosten bei den Erben an (E. 1).
Die Eingabe einer Erbin an das Obergericht enthielt weder einen Antrag, dass der einzelgerichtliche Entscheid abzuändern sei, noch eine Beanstandung des einzelgerichtlichen Entscheides. Sie hatte auch die Rechtsmittelfrist nicht gewahrt. Sie focht den erstinstanzlichen Entscheid nicht an, sondern ersuchte um Auskunft. Das beim Obergericht eröffnete Berufungsverfahren wurde abgeschrieben (E. 2).

Cour de Justice Genève ACJC/673/2019 du 30.04.2020
Art. 604 CC; succession; partage successoral; masse successorale
Beschwerde an Bundesgericht (5A_512/2019); abgewiesen.

L'action en partage (art. 604 CC) tend à ce que le juge ordonne le partage de la succession et attribue sa part au demandeur. Son jugement remplace le contrat de partage que les héritiers concluent normalement. Le droit des successions prévoit une action en revendication générale réservée aux héritiers, fondée sur la seule vocation successorale du demandeur, qui tend à la restitution de la succession ou des biens qui en dépendent. Il s'agit de l'action en pétition d'hérédité ouverte contre une personne non héritière en possession de biens successoraux. Si le possesseur est un cohéritier, c'est par l'action en partage que le litige doit être réglé, au besoin après que le demandeur a fait établir sa qualité d'héritier par une action en constatation de droit (c. 2.1.1).
Dans des jugements antérieurs le Tribunal, comme la Cour, sont parvenus à la conclusion que la restitution du produit des ventes aux enchères - entreprises par l’alors héritière unique, avant que les autres héritiers, soit les grand-fils du défunt manifestent leur volonté - était soumise à l'action au partage. L'obligation de restitution prononcée par le Tribunal de première instance dans cette procédure est donc conforme aux décisions antérieures. La Cour étant liée par ses propres décisions incidentes, il ne lui appartient pas de revenir sur ce point (c. 2.2).
Die Teilungsklage (Art. 604 ZGB) zielt darauf ab, dass der Richter die Teilung des Nachlasses anordnet und dem Kläger seinen Anteil zuweist. Sein Urteil ersetzt den Teilungsvertrag, den die Erben normalerweise abschliessen. Das Erbrecht sieht eine allgemeine, den Erben vorbehaltene Forderungsklage vor, die allein auf der erbrechtlichen Berufung des Klägers beruht und auf die Herausgabe des Nachlasses oder der davon abhängigen Güter gerichtet ist. Dies ist die Erbschaftsklage, die gegen eine nicht erbende Person im Besitz von Nachlassgütern erhoben wird. Wenn der Besitzer ein Miterbe ist, muss der Streit durch eine Teilungsklage beigelegt werden, notfalls nachdem der Kläger seine Erbenstellung durch eine Feststellungsklage nachgewiesen hat (E. 2.1.1).
In früheren Urteilen kamen sowohl die erste als auch die zweite Instanz zum Schluss, dass die Rückgabe des Erlöses aus den Versteigerungen, die von der damaligen Alleinerbin durchgeführt wurden, bevor die anderen Erben oder die Enkel des Erblassers ihren Willen bekundeten, der Teilungsklage unterliegt. Die vom erstinstanzlichen Gericht in diesem Verfahren ausgesprochene Rückgabepflicht steht daher im Einklang mit früheren Entscheidungen. Da der Gerichtshof an seine eigenen Zwischenentscheide gebunden ist, steht es ihm nicht zu, auf diesen Punkt zurückzukommen (E. 2.2).

Obergericht Aargau WBE 2020.11 vom 29.04.2020
Ausstandspflicht der Urkundsperson
​​​​​​​
Ein als Willensvollstrecker eingesetzter Notar ist an der Beurkundung des Kaufvertrags nicht selbst beteiligt und hat kein unmittelbares Interesse daran, wenn die Erben eine Liegenschaft aus dem Nachlass an einen Dritten veräussern und die Willenserklärungen dazu selbst abgeben.

Kantonsgericht Schwyz ZK2 2019 43 vom 28.04.2020
Erbbescheinigung
Weiterzug ans Bundesgericht (5A_441/2020); Beschwerde abgewiesen
= iurNet ErbR vom 03.02.2021
Erbbescheinigung für eine nach dem Willen der Erblasserin erst zu einem späteren Zeitpunkt zu gründende Stiftung?
= iusNet ErbR vom 22.02.2021 (Alexandra Geiger, (Erb-)Stiftung: Ausgewählte Fragen zur Entstehung und zur Rechtsfähigkeit)

= successio 15 (2021) 26 (Anmerkungen von Hans Rainer Künzle) 
Das Testament der Erblasserin enthielt unter anderem, dass der gesamte Nachlass durch den Willensvollstrecker in eine Stiftung einzubringen sei. Die Stiftung und Berufungsführerin ersuchte um Ausstellung einer Erbbescheinigung, legte aber nicht dar, inwiefern sie durch die Nichtausstellung einer Erbbescheinigung aktuell materiell betroffen sei. Sie scheint materiell nicht betroffen zu sein, weil das Testament klar darlegt, dass der Nachlass, selbst wenn die Stiftung bereits im Erbgang als errichtet gälte, erst nach Ableben der Schwester der Erblasserin, dem Stiftungszweck zugeführt werden soll. Die Berufungsführerin räumte denn auch schon erstinstanzlich ein, dass in wortwörtlicher Interpretation der Gesamtnachlass erst mit dem Tod der Schwester an die Gesuchstellerin auszuliefern sei. Unter diesen Umständen ist nicht ersichtlich, inwiefern die Beschwerdeführerin aktuell betroffen sein soll, wenn nicht sie, sondern die Schwester der Erblasserin und allenfalls der bis zu deren Ableben mit der Verwaltung des unverteilten Nachlasses betraute Willensvollstrecker eine Erbbescheinigung ausgestellt erhält. Der Vorderrichter ist zu Recht auf das Gesuch der Berufungsführerin mangels Rechtsschutzinteresse nicht eingetreten (E. 4.a). 

​​​​​​​Obergericht Zürich LF200024 vom 23.04.2020
Testamentseröffnung

Die Testamentseröffnung gemäss Art. 557 f. ZGB bedeutet, dass die Behörde vom Inhalt einer letztwilligen Verfügung Kenntnis nimmt und diesen den Betroffenen zur Kenntnis gibt. Das eröffnende Gericht hat die gesetzlichen und allenfalls eingesetzten Erben zu ermitteln, zu diesem Zweck allenfalls Testamente auszulegen, aber bloss vorläufig und unpräjudiziell für ein ordentliches Gerichtsverfahren. Primär massgebend ist dabei der Wortlaut der Testamente. Anhaltspunkte ausserhalb der Verfügungen (Externa), wie z.B. Beziehung des Erblassers zu Anwärtern der Nachlasswerte, können beigezogen werden, aber nur soweit, als dadurch eine im Text enthaltene Angabe geklärt oder erhärtet und der in gesetzlicher Form manifestierte Wille des Erblassers dadurch erhellt wird. Bei der Eröffnung muss das Eröffnungsgericht nach billigem Ermessen auf den soweit erkennbar wahren Willen des Erblassers abstellen. Über die definitive Auslegung der letztwilligen Verfügung und die damit verbundene Frage, äussert sich somit nicht die die Erbbescheinigung ausstellende Behörde, sondern das ordentliche Gericht (E. 4.1).
Die von den Berufungsklägern angestellten Mutmassungen, namentlich zum fehlenden Testierwillen des Erblassers und zum Zustandekommen dieses Testamentes, finden im Text des Testamentes von vornherein keine Stütze (E. 4.4).

​​​​​​​Obergericht Bern ZK 20 11 vom 22.04.2020
Kognition der Verwaltungsbehörden und anwendbares Recht bei der Neuansetzung der Ausschlagungsfrist nach Art. 576 ZGB
Verwaltungsbehörden können einem materiellen Entscheid in einer erb- oder obligationenrechtlichen Auseinandersetzung nicht vorgreifen und ihn nicht präjudizieren. Dem Regierungsstatthalter kommt keine Kompetenz zur materiellen Beurteilung oder Überprüfung der Gültigkeit einer Ausschlagung zu (E. 8).
Die Erbenqualität ist eine materielle und gestützt auf Art. 17 Abs. 3 des Niederlassungs- und Konsularvertrags zwischen der Schweiz und Italien vom 22. Juli 1868 bei einem zuletzt in der Schweiz wohnhaften Erblasser mit italienischer Staatsangehörigkeit nach italienischem Recht zu beurteilende Frage. Ob gestützt auf diesen Staatsvertrag auch die Frage, ob eine Person ihr Erbe angetreten oder allenfalls ausgeschlagen hat, nach italienischem Recht zu beurteilen ist, ist grundsätzlich naheliegend, um die Einheitlichkeit des anwendbaren Rechts zu gewährleisten (Frage jedoch offen gelassen, E. 12.2).
Bei Anwendbarkeit von italienischem Recht besteht kein Raum für die Neuansetzung der Ausschlagungsfrist nach Art. 576 ZGB, zumal diese – mit den italienischen Gesetzesbestimmungen im Widerspruch stehende – Frist nach italienischem Recht unbeachtlich wäre (E. 12.3).

Sozialversicherungsgericht Basel-Stadt EL.2019.15 vom 21.04.2020
Aufrechnung von Verzichtsvermögen in der EL-Berechnung

Obergericht Zürich LF200002 vom 16.04.2020
Einsprache gegen Ausstellung des Erbscheines / Anordnung Erbschaftsverwaltung​​​​​​​

Mangels rechtsgenügender Auseinandersetzung mit dem Entscheid des Einzelgerichts ist die Berufung schon aus diesem Grund abzuweisen (E. 2.4).
Das Einzelgericht stellte in der angefochtenen Verfügung die Nicht-Ausstellung einer Erbbescheinigung in Aussicht. Für die Nicht-Ausstellung der Erbbescheinigung kommt es allein darauf an, dass Einsprache erhoben wurde (wie in casu); es kommt nicht auf eine Begründung der Einsprache an (E. 2.5.1).
Vorliegend besteht kein Anlass, die Verwaltung den gesetzlichen Erben zu übertragen (siehe Art. 556 Abs. 3 ZGB), sind diese doch weder nach der einen noch der anderen Verfügung am Nachlass berechtigt und machen diese solches auch nicht geltend. Deshalb blieb einzig, die Erbschaftsverwaltung anzuordnen (E. 2.5.2).
Mit dem Sicherungszweck der Erbschaftsverwaltung ist es jedenfalls dann nicht vereinbar, eine Person als Erbschaftsverwalter einzusetzen, welche möglicherweise selbst am Nachlass berechtigt ist, wenn die Gültigkeit einer Erbeneinsetzung und damit die Erbenstellung umstritten ist. Somit war es auch rechtens, dass das Einzelgericht den Berufungskläger (Alleinerben und Willensvollstrecker) nicht als Erbschaftsverwalter einsetzte (E. 2.5.3).

Obergericht Zürich LF200011 vom 14.04.2020
Ehe- und Erbvertrag
= iusNet ErbR vom 04.12.2020
Auslegung eines Erbvertrags: Umfang der Vorerbschaft

Cour de Justice Genève ACJC/620/2019 du 10.04.2020
Droit d'être entendu; banque; succession; ayant droit économique; devoir de collaborer; obligation de renseigner; secret bancaire; droit international privé; compétence ratione loci

Selon la jurisprudence, lorsque l'héritier se prévaut d'un droit à l'information sur des avoirs dont le défunt était seulement l'ayant droit économique, il fait valoir un droit successoral, et non pas contractuel (c. 5.2).
Le Tribunal fédéral a déduit des articles 607 al. 3 CC et 610 al. 2 CC un droit de l'héritier d'obtenir des renseignements de la part des tiers (ici : une banque) analogue à celui existant entre cohéritiers. Il a considéré que ce droit pouvait notamment être invoqué vis-à-vis d'un tiers potentiellement lié à l'héritier du point de vue du droit des successions, tel un donataire en rapport avec une éventuelle action en réduction, ou un tiers possesseur de la succession (c. 6.1.2).
En l'absence d'éléments probants (comme ici la production d’un article de presse dans le cadre d’un scandale, y d’un rapport qui ne mentionne pas que la défunte aurait figuré parmi les ayants droits économiques), quant à l'existence de comptes ouverts dans les livres de la banque intimée de presse dont la défunte aurait été l'ayant droit économique, les conclusions du fils appelant – qui voulait des renseignements sur les comptes dont sa mère aurait été ayant droit économique - ont été rejetées et le jugement de première instance confirmé sur ce point (c. 6.2).
Nach der Rechtsprechung macht der Erbe ein erbrechtliches und kein vertragliches Recht geltend, wenn er Auskunft über Vermögenswerte verlangt, an denen der Erblasser nur wirtschaftlich berechtigt war (E. 5.2).
Das Bundesgericht leitet aus den Artikeln 607 Abs. 3 ZGB und 610 Abs. 2 ZGB ein Recht des Erben ab, von Dritten (hier: einer Bank) Auskunft zu erhalten, das demjenigen zwischen Miterben nahe kommt. Dieses Recht kann insbesondere gegenüber einem Dritten geltend gemacht werden, der aus erbrechtlicher Sicht potenziell mit dem Erben verbunden ist, wie etwa ein Beschenkter im Zusammenhang mit einer möglichen Herabsetzungsklage oder ein Dritter, der den Nachlass besitzt (E. 6.1.2).

In Ermangelung von Beweisen für die Existenz von Konten in den Büchern der beklagten Bank, an denen die Verstorbene wirtschaftlich berechtigt gewesen wäre (nämlich die Vorlage eines Presseartikels im Rahmen eines Skandals und die Vorlage eines Berichts, der nicht erwähnt, dass die Verstorbene zu den wirtschaftlich Berechtigten gehört hat), wurden die Anträge des berufungsführenden Sohnes, der Auskunft über die Konten verlangte, an denen seine Mutter wirtschaftlich berechtigt gewesen sei, abgewiesen und das Urteil der ersten Instanz in diesem Punkt bestätigt (E. 6.2).

Kantonsgericht Schwyz ZK2 2020 10 vom 08.04.2020
Testamentseröffnung

Tribunal Cantonal Vaud HC/2020/228 du 06.04.2020
Certificat d'héritier; admission de la demande

L’autorité qui a délivré un certificat d’héritier peut le corriger ou le révoquer d’office s’il se révèle erroné (c. 3.2).
En l’espèce, il ne s’agit toutefois pas d’effectuer une rectification sur la base des pièces produites au dossier, car celui-ci comporte des indications contradictoires, soit un indice en faveur du certificat contesté constitué par l’extrait du registre des propriétaires et des indices en faveur de la thèse des recourants d’un droit de propriété immobilière omis en raison d’une transcription différente du prénom de la défunte résultant de la déclaration fiscale 2018 et des trois documents officiels de 1992, 1996 et 2016 qu’ils ont produits. Une instruction complémentaire est nécessaire pour vérifier si l’intéressée était propriétaire, au jour de son décès, de la parcelle en question (c. 3.3).
Die Behörde, die eine Erbbescheinigung ausgestellt hat, kann diesen von Amts wegen berichtigen oder einziehen, wenn er sich als falsch erweist (E. 3.2).
Im vorliegenden Fall geht es jedoch nicht darum, eine Berichtigung aufgrund der vorgelegten Unterlagen vorzunehmen, da diese widersprüchliche Angaben enthalten, nämlich ein Indiz für die angefochtene Bescheinigung aufgrund des Eigentümerregisterauszugs, und Indizien für die These der Beschwerdeführer eines übersehenen Grundeigentumsrechts aufgrund einer unterschiedlichen Transkription des Vornamens der Verstorbenen, die sich aus der Steuererklärung 2018 und den drei amtlichen Dokumenten von 1992, 1996 und 2016 ergibt, die sie vorgelegt haben. Eine weitere Untersuchung ist erforderlich, um festzustellen, ob die Person am Tag ihres Todes Eigentümerin des fraglichen Grundstücks war (E. 3.3).​​​​​​​

Obergericht Zürich LF200018 vom 03.04.2020
Willensvollstreckerzeugnis
= iusNet ErbR vom 18.12.2020
Rücktritt vom Willensvollstreckermandat

Tribunal Cantonal Jura CC 138-140/2019 + AJ 11/2020 du 25.03.2020
Partage successoral

L’acte de donation immobilière du de cujus à la compagne portant sur un immeuble constitue une donation mixte (c. 7.1).
Il résulte que la volonté du de cujus de récompenser la compagne (concubinage) pour les soins et la gestion qu’elle a prodigués constituait pour ce dernier l'accomplissement d'un devoir moral au sens de l'art. 239 al. 3 CO, soit une libéralité réductible; il était également conscient, que cet acte pouvait léser la réserve de ses héritiers légaux (c. 11).
Die Schenkung einer Immobilie vom Erblasser an die Lebensgefährtin stellt eine gemischte Schenkung dar (E. 7.1).
Daraus folgt, dass der Wille des Erblassers, die Lebensgefährtin (Konkubinat) für ihre Pflege und Verwaltung zu belohnen, für den Erblasser die Erfüllung einer moralischen Pflicht im Sinne von Art. 239 Abs. 3 OR darstellte, d.h. eine reduzierbare Zuwendung; er war sich auch bewusst, dass diese Handlung den Pflichtteil seiner gesetzlichen Erben beeinträchtigen könnte (E. 11).

Obergericht Zürich LF190087 vom 17.03.2020
Ausschlagung/Erbschein

Tribunal Cantonal Jura CC 2019 138 du 15.03.2020
Partage successoral - action en réduction/restitution - compensation d'une créance fondée sur l'aide et les soins apportés au de cujus dans le cadre d'une relation de concubinage​​​​​​​

Tribunal Cantonal Vaud HC/2020/222 du 11.03.2020
Succession; domicile; de cujus

Pour déterminer si l'intéressé s'est créé un domicile à un endroit, ce n'est pas la durée de sa présence à cet endroit qui est décisive, mais bien la perspective d'une telle durée. Pour déterminer si une personne réside dans un lieu déterminé avec l'intention de s'y établir durablement, il faut donc que des circonstances de fait objectives manifestent de manière reconnaissable pour les tiers que cette personne a fait de cet endroit, ou qu'elle a l'intention d'en faire le centre de ses intérêts personnels, sociaux et professionnels, de sorte que l'intensité des liens avec ce centre l'emporte sur les liens existant avec d'autres endroits ou pays. Il faut recenser tous les facteurs qui pourraient s'avérer importants. Chacun de ces facteurs, pris en lui-même, ne constitue qu'un indice. Ainsi, par exemple le dépôt des papiers au contrôle des habitants, peut constituer un indice sérieux sans toutefois l’emporter sur le lieu où se focalise un maximum d’éléments concernant la vie personnelle, sociale et professionnelle de l’intéressé. Le lieu où la personne réside (élément objectif) et son intention de s'établir (élément subjectif) relèvent de l'établissement des faits; en revanche, les conclusions à en tirer au sens des art. 23 al. 1 CC et 20 LDIP constituent une question de droit (c. 3.2.2).
En l’espèce il n’était pas clair si la dernière résidence du défunt était en Portugal ou en Suisse. Le maintien de la location d’un logement en Suisse le cas échéant adapté à la mobilité réduite de feu le locataire, la possession de deux voitures immatriculées dans le canton de Vaud, l’envoi de diverses factures à cette adresse, les démarches entreprises en vue de renouveler le permis de séjour et l’indication du domicile en Suisse dans les documents testamentaires, qui remontent à l’année 2016, sont des circonstances objectives qui constituent des indices susceptibles de déterminer si le défunt résidait effectivement, avec l’intention d’y être établi, toujours en Suisse. Cependant, il faut se rappeler que la propriété du défunt et l’occupation prolongée d’un immeuble d’habitation au Portugal, l’indication d’une adresse portugaise comme dernière résidence, l’apparente longue, voire très longue durée du séjour au Portugal, semble-t-il continu, jusqu’à la date du décès, le choix de se faire soigner et hospitaliser au Portugal au lieu de le faire en Suisse, soit dans le pays du domicile allégué, sont des indices contraires. Une instruction complémentaire est nécessaire pour répondre à la question, à vue de ça, le premier juge ne pouvait affirmer l’absence de domicile en Suisse (c. 3.3).
Um festzustellen, ob eine Person an einem Ort ihren Wohnsitz hatte, ist nicht die Dauer ihrer Anwesenheit an diesem Ort entscheidend, sondern die Aussicht auf eine solche Dauer. Um festzustellen, ob sich eine Person an einem bestimmten Ort mit der Absicht aufhält, sich dort dauerhaft niederzulassen, muss daher aus objektiven tatsächlichen Umständen für Dritte erkennbar hervorgehen, dass diese Person diesen Ort zum Mittelpunkt ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Interessen gemacht hat oder zu machen beabsichtigt, so dass die Intensität der Bindungen zu diesem Mittelpunkt gegenüber den Bindungen zu anderen Orten oder Ländern überwiegt. Es müssen alle Faktoren erfasst werden, die sich als wichtig erweisen könnten. Jeder dieser Faktoren ist für sich genommen nur ein Indiz. So kann z. B. die Einreichung von Papieren bei der Einwohnerkontrolle ein ernsthaftes Indiz sein, das jedoch nicht schwerer wiegt als der Ort, auf den sich möglichst viele Elemente des persönlichen, sozialen und beruflichen Lebens der Person konzentrieren. Der Aufenthaltsort einer Person (objektives Element) und ihre Absicht, sich niederzulassen (subjektives Element) sind Teil der Tatsachenfeststellung; welche Schlussfolgerungen daraus im Sinne von Art. 23 Abs. 1 ZGB und Art. 20 IPRG zu ziehen sind, ist hingegen eine Rechtsfrage (E. 3.2.2).
In diesem Fall war nicht klar, ob der letzte Wohnsitz des Verstorbenen in Portugal oder in der Schweiz war. Die fortgesetzte Vermietung einer gegebenenfalls an die eingeschränkte Mobilität des verstorbenen Mieters angepassten Wohnung in der Schweiz, der Besitz von zwei im Kanton Waadt zugelassenen Autos, die Zusendung verschiedener Rechnungen an diese Adresse, die unternommenen Schritte zur Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung und die Angabe des Wohnsitzes in der Schweiz in den Testamentsdokumenten, die auf das Jahr 2016 zurückgehen, sind objektive Umstände, die Indizien darstellen, die bestimmen können, ob der Verstorbene tatsächlich mit der Absicht, sich dort niederzulassen, in der Schweiz wohnhaft war. Es ist jedoch zu bedenken, dass das Eigentum des Erblassers und die längere Nutzung eines Wohngebäudes in Portugal, die Angabe einer portugiesischen Adresse als letzter Wohnsitz, der offensichtlich lange oder sehr lange, offenbar ununterbrochene Aufenthalt in Portugal bis zum Todestag, die Entscheidung, sich in Portugal statt in der Schweiz (im Land des angeblichen Wohnsitzes) behandeln und ins Krankenhaus einliefern zu lassen, gegenteilige Indizien sind. Eine weitere Untersuchung ist erforderlich, weil der Erstrichter, das Fehlen eines Wohnsitzes in der Schweiz nicht bestätigen konnte (E. 3.3)

Tribunal Cantonal Jura ADM 68 2019 du 10.03.2020
Art. 602 CC; représentant de l'hoirie

Formant une communauté héréditaire au sens de l’art. 602 al. 1 CC, les héritiers doivent agir en commun pour obtenir une prestation ou pour faire constater un droit. Ils forment une consorité matérielle nécessaire. Les héritiers doivent être désignés nommément dans le recours; il ne suffit pas d’employer une désignation générique, telle que « l’hoirie de X ».
Die Erben bilden eine Erbgemeinschaft im Sinne von Art. 602 Abs. 1 ZGB und müssen gemeinsam handeln, um eine Leistung zu erlangen oder ein Recht zu begründen. Sie bilden eine notwendige Streitgenossenscahft. Die Erben sind in der Berufung namentlich zu bezeichnen; es reicht nicht, eine generische Bezeichnung zu verwenden wie „die Erben von X“.

Obergericht Zürich LF200015 vom 06.03.2020
Testamentseröffnung

Das Gericht, welches das Testament eröffnet, nimmt eine vorläufige Prüfung und Auslegung der letztwilligen Verfügung vor und bestimmt, wer nach dem Wortlaut des Testamentes auf den ersten Blick als Berechtigter zu gelten hat. Diese Auslegung hat aber immer nur provisorischen Charakter; für das materielle Recht ist sie unpräjudiziell und hat keine materiell-rechtliche Wirkung (E. 3.3).
Aus der eigenhändigen letztwilligen Verfügung des Erblassers ergibt sich, dass dieser seine "sämtlichen letztwilligen Verfügung von Todes wegen" aufhob und zur "alleinigen Erbin" die "Gemeinschaft der E." einsetzte. Die Vorinstanz kam aufgrund des Wortlauts der letztwilligen Verfügung zu Recht zum (provisorischen) Schluss, dass es sich bei der Gemeinschaft der E., um eine eingesetzte Erbin handle. Für eine Klage auf Ungültigkeit einer letztwilligen Verfügung, wie sie die Berufungsklägerin hier sinngemäss geltend macht, ist das ordentliche Zivilgericht zuständig bzw. zunächst der Friedensrichter am letzten Wohnsitz des Erblassers (E. 3.4).

Tribunal Cantonal Vaud HC/2020/177 du 04.03.2020
Domicile; droit des successions; résidence habituelle

Deux certificats établis par des communes françaises attestent que le de cujus était domicilié en France au jour de son décès. Il n’a pas été constaté que les autorités françaises ne s’occuperaient pas de sa succession. Les art. 86 al.2, 87, 88 et 89 LDIP ne sont pas applicables (c. 2.2).
Le de cujus n’était pas inscrit au rang des citoyens de la commune Suisse, mais en France. Plusieurs démarches avaient été entreprises en France par les autorités. Le de cujus bénéficiait d’un traitement oncologique en France et n’avait pas d’assurance maladie en Suisse. Le souhait du défunt d’être inhumé en Suisse n’était pas suffisant pour admettre qu’il y résidait avec l’intention de s’y établir et d’y créer le centre de ses intérêts personnels (c. 2.4).
L’autorité Suisse était donc incompétente pour prendre les décisions relatives à sa dévolution successorale (c.
2.5.6).

Zwei von französischen Gemeinden ausgestellte Bescheinigungen belegen, dass der Erblasser am Tag seines Todes in Frankreich wohnhaft war. Es wurde nicht festgestellt, dass sich die französischen Behörden nicht um seinen Nachlass kümmern würden. Art. 86 Abs. 2, 87, 88 und 89 IPRG sind nicht anwendbar (E. 2.2).
Der Erblasser war nicht in der Bürgerliste der Schweizer Gemeinde eingetragen, sondern in Frankreich. Mehrere Massnahmen waren in Frankreich von den Behörden unternommen worden. Der Erblasser erhielt eine onkologische Behandlung in Frankreich und hatte keine Krankenversicherung in der Schweiz. Der Wunsch des Verstorbenen, in der Schweiz beerdigt zu werden, reichte nicht aus, um anzunehmen, dass er in der Schweiz mit der Absicht wohnte, sich dort niederzulassen und den Mittelpunkt seiner persönlichen Interessen zu schaffen (E. 2.4).
Die schweizerische Behörde war daher nicht zuständig, Entscheidungen über seinen Erbgang zu treffen (E. 2.5.6).

Cour de Justice Genève ACJC/423/2020 du 03.03.2020
Art. 484 CC; art. 485 al. 2 CC; art. 641 al. 2 CC

Obergericht Bern ZK 19 647 vom 20.02.2020
Behördliche Mitwirkung bei der Teilung der Erbschaft Art. 609 Abs. 1 ZGB)
Die Erbenvertretung durch Mitwirkung einer Behörde bei der Teilung der Erbschaft gestützt auf Art. 609 Abs. 1 ZGB ist ein erbrechtliches Institut (E. 6).

Es ist der primäre und eingeschränkte Zweck von Art. 609 Abs. 1 ZGB, dafür zu sorgen, dass der Schuldner-Erbe keine Nachteile aus der Erbteilung erfährt. Mittelbar ist damit der Schutz der Gläubiger des Schuldner-Erben bezweckt. Die Mitwirkungsbehörde hat im Ergebnis unter tunlichster Wahrung der Interessen des Schuldner-Erben auf die Befriedigung der Gläubiger hinzuwirken. Die Mitwirkung der Behörde kommt dabei jedoch im Ergebnis nicht nur demjenigen Gläubiger zugute, der die Voraussetzungen nach Art. 609 Abs. 1 ZGB erfüllt und allenfalls ein Zwangsvollstreckungsverfahren anhob, sondern sämtlichen Gläubigern des Erben (E. 6.2).
Weder der Schuldner noch die Gläubiger können der Mitwirkungsbehörde Weisungen erteilen. Diese verfügt über keinerlei autoritative Befugnisse, sondern ihre Stellung entspricht weitgehend der eines Miterben. Sie kann damit die Erbteilung weder selbst vornehmen, noch sie leiten. Ein allfälliges Betreibungsverfahren ruht während des Erbteilungsverfahrens und wird erst dann weitergeführt, wenn die Teilungsbehörde dem Betreibungsamt den auf den Schuldner entfallende Liquidationsanteil aushändigt (E. 6.3).
Bei Mitwirkung einer Behörde im Sinne von Art. 609 Abs. 1 ZGB handelt es sich, um eine erbrechtliche Massnahme. Die Mitwirkungsbehörde handelt zivil- und nicht öffentlich-rechtlich und übt kein öffentliches Amt aus, sondern eine privatrechtlich umschriebene Aufgabe. Sie ist weder eine autoritative erbrechtliche Teilungsbehörde, noch Vollstreckungsbehörde gemäss SchKG (E. 6.7).
Die durch Handlungen der Mitwirkungsbehörde anfallenden Kosten und Auslagen sind keine Betreibungskosten im Sinne von Art. 68 Abs. 1 SchKG (E. 7.1).
= CAN 2020 Nr. 59 S. 195

Art. 609 Abs. 1 ZGB; Anfechtung der Kostenverfügung für die behördliche Mitwirkung bei der Teilung der Erbschaft, Verhältnis zwischen Mitwirkungsbehörde und Betreibungsamt bei der Pfändung des Liquidationsanteils an einer unverteilten Erbschaft 
Die Erbenvertretung durch Mitwirkung einer Behörde bei der Teilung der Erbschaft gestützt auf Art. 609 Abs. 1 ZGB ist ein erbrechtliches Institut (E. 6).
​​​​​​​Die durch Handlungen der Mitwirkungsbehörde anfallenden Kosten und Auslagen sind keine Betreibungskosten im Sinne von Art. 68 Abs. 1 SchKG (E. 7.1).

​​​​​​​Kantonsgericht Schwyz ZK2 2019 41 vom 19.02.2020
Schlussbericht der Erbschaftsverwaltung
Im Kanton Schwyz trifft das Erbschaftsamt, die zur Sicherung des Erbganges erforderlichen Massnahmen. Die Aufgaben des Einzelrichters sind unter anderem die Testamentseröffnung, die Mitteilung des Auftrags an den Willensvollstrecker, die Ausstellung der Erbbescheinigung (siehe § 38 ff. EGZGB). Die Anordnung der Erbschaftsverwaltung ist ebenfalls in der Kompetenz des Erbschaftsamtes (E. 2.a).
Das Gericht ist daher nicht zuständig zur Aufhebung der Erbschaftsverwaltung und zur Wiedereinsetzung eines Willensvollstreckers. Die Erbschaftsverwaltung ist vom Erbschaftsamt aufzuheben, bevor der Richter den Willensvollstrecker neu einsetzen kann (E. 2b).
Die Genehmigung des Schlussberichts und der Schlussrechnung der Erbschaftsverwaltung durch den Einzelrichter ist nichtig (E. 3).

​​​​​​​

Tribunal Cantonal Vaud HC/2019/1131 du 17.02.2020
Expertise; expertise présentée par une partie; inventaire; héritier; cédule hypothécaire sur papier; restructuration; entreprise; banque cantonale; créance; prèt de consommation​​​​​​​

Verwaltungsgericht Graubünden S 18 47 vom 11.02.2020
Ergänzungsleistungen (Berücksichtigung einer unverteilten Erbschaft: Berechnung des Pflichtteils bei eherechtlicher Begünstigung)

Tribunale d'appello Ticino 14.2019.167 del 10.02.2020
Rigetto provvisorio dell’opposizione. Retrocessione di prestiti. Donazione con patto di riversione. Eccezione di nullità per vizio di forma. Atto tra vivi o donazione mortis causa

La controversia verte sul fatto di sapere se, ad un sommario esame (art. 82 cpv. 2 LEF), la clausola di restituzione di fr. 120'000.– (facente parte di una “convenzione di retrocessione di prestiti” tra madre e figlio) alla madre e istante sia da qualificare come una disposizione per causa di morte – o meglio una rinuncia del figlio, cioè una donazione mortis causa (cfr. art. 239 cpv. 2 CO a contrario) – da considerare nulla perché non è stata redatta nelle forme delle disposizioni a causa di morte (art. 245 cpv. 2 CO), oppure un atto tra vivi sottoposto alla condizione risolutiva della premorienza del figlio (ossia una donazione della madre con patto di riversione secondo l’art. 247 CO). Per distinguere tra disposizione per causa di morte e atto tra vivi occorre determinare se, secondo la volontà delle parti, il negozio giuridico debba gravare il patrimonio del donatore già quando è in vita a partire dalla conclusione del contratto o se concerne unicamente la sua successione. Ciò dipende dal momento in cui il negozio giuridico esplica i suoi effetti. In altri termini, l’atto tra vivi vincola il donatore prima del suo decesso nel senso che a partire dalla conclusione del contratto è limitato nel suo diritto di disporre del bene oggetto della donazione, mentre la disposizione per causa di morte lo vincola solo a partire dal suo decesso e fintantoché è in vita conserva tutti i suoi diritti su tale bene. Secondo la dottrina maggioritaria la donazione mortis causa è considerata un atto tra vivi, in quanto grava il patrimonio del donatore già quando è in vita, ma viene nondimeno sottoposta alle forme delle disposizioni a causa di morte (art. 245 cpv. 2 CO), perché i suoi effetti cominciano solo quando sopraggiunge il decesso del donatore e quindi, più che lui, concerne i suoi eredi, tenuti poi ad eseguire la donazione (c. 7.1).
Nel caso in esame, la donazione, inizialmente (nel 1985) subordinata alla sola condizione risolutiva del divorzio, è diventata definitiva, ad esclusivo beneficio del figlio, al momento del divorzio (nel 1996). Non poteva più, nel 2014, essere revocata né modificata senza un nuovo accordo (cfr. art. 244 CO a contrario). La convenzione in esame, a dispetto del suo testo (art. 18 cpv. 1 CO), prevede in realtà implicitamente la restituzione alla madre di quanto da lei donato al figlio (per una metà nel 1985 e per l’altra nel 1996) nel caso in cui egli fosse deceduto prima di lei. Non vincolata a una contropartita della madre né a un obbligo preesistente del figlio nei suoi confronti, la convenzione è qualificabile, a una sommaria analisi, come una donazione mortis causa, da reputarsi nulla perché non è stata redatta nelle forme delle disposizioni a causa di morte (art. 245 cpv. 2 CO; c. 8.2).
Der Streit betrifft die Frage, ob bei summarischer Prüfung (Art. 82 Abs. 2 SchKG) die Rückzahlungsklausel über CHF 120'000 an die Mutter und Antragstellerin (als Teil eines "loan back agreement" zwischen Mutter und Sohn) als Verfügung von Todes wegen - bzw. ein Verzicht des Sohnes und damit Schenkung mortis causa (vgl. Art. 239 Abs. 2 OR e contrario) - zu qualifizieren und somit als nichtig zu betrachten sei, weil sie nicht in der Form einer Verfügung von Todes wegen (Art. 245 Abs. 2 OR) oder einer Urkunde unter Lebenden mit der auflösenden Bedingung des vorzeitigen Todes des Kindes (d.h. einer Schenkung durch die Mutter mit Rückallvereinbarung gemäss Art. 247 OR) errichtet wurde. Um zwischen einer Vermögensverfügung von Todes wegen und einem Rechtsgeschäft unter Lebenden zu unterscheiden, ist festzustellen, ob das Rechtsgeschäft nach dem Willen der Parteien den Nachlass des Schenkers bereits zu Lebzeiten ab Vertragsschluss belasten soll oder ob es nur seine Erbfolge betrifft. Dies hängt von dem Zeitpunkt ab, in dem das Rechtsgeschäft wirksam wird. Mit anderen Worten bindet die Urkunde unter Lebenden den Schenker vor seinem Tod in dem Sinne, dass er vom Abschluss des Vertrages an in seiner Verfügungsbefugnis über das geschenkte Gut eingeschränkt ist, während die Verfügung von Todes wegen ihn nur vom Zeitpunkt seines Todes an bindet und er, solange er lebt, alle seine Rechte an diesem Gut behält. Nach der Mehrheitsmeinung gilt die Schenkung von Todes wegen als ein Rechtsgeschäft unter Lebenden, das zwar das Vermögen des Schenkers zu Lebzeiten belastet, aber dennoch den Formen der Verfügungen von Todes wegen unterliegt (Art. 245 Abs. 2 OR), weil ihre Wirkungen erst mit dem Tod des Schenkers eintreten und daher nicht ihn, sondern seine Erben betreffen, die dann die Schenkung zu vollziehen haben (E. 7.1).
Im vorliegenden Fall wurde die Schenkung, die ursprünglich (1985) nur unter der auflösenden Bedingung der Scheidung erfolgte, zum Zeitpunkt der Scheidung (1996), endgültig und zum ausschliesslichen Nutzen des Sohnes. Sie konnte seit 2014 nicht mehr ohne eine neue Vereinbarung aufgehoben oder geändert werden (siehe Art. 244 OR e contrario). Trotz ihres Wortlauts (Art. 18 Abs. 1 OR) sieht die fragliche Vereinbarung tatsächlich implizit eine Rückerstattung an die Mutter von dem vor, was sie ihrem Sohn geschenkt hat (die eine Hälfte 1985 und die andere 1996), falls er vor ihr versterben würde. Da die Vereinbarung nicht an eine Gegenleistung der Mutter oder an eine bereits bestehende Verpflichtung des Kindes ihr gegenüber geknüpft ist, kann sie bei summarischer Betrachtung als Schenkung von Todes wegen qualifiziert werden, die nichtig ist, weil sie nicht in Form einer Verfügung von Todes wegen errichtet wurde (Art. 245 Abs. 2 OR; E. 8.2).

Obergericht Zürich LF190054 vom 05.02.2020
Erbschaftsverwaltung / Kraftloserklärung Erbbescheinigung​​​​​​​

Dem Berufungskläger wurde eine Erbbescheinigung ausgestellt, weil er erklärte, es sei kein Testament vorhanden. Dem Bezirksgericht ging zwei Monate später eine Kopie des Testamentes zu mit der Einsetzung einer nichtgesetzlichen Erbin und dem Hinweis, das Original befinde sich im Besitz des Berufungsklägers. Bei dieser offenkundig unklaren Sachlage scheint ein potentieller Interessenkonflikt zwischen gesetzlichem Erben und eingesetzter Erbin wahrscheinlich, weshalb die unverzügliche Anordnung der Erbschaftsverwaltung ohne Anhörung des Berufungsklägers und ohne Angabe von Gründen angezeigt war (E. 5.a).
Die erste Erbbescheinigung war materiell unrichtig, weshalb die Vorinstanz diese zu Recht ausser Kraft setzte (E. 5.b).

Tribunal Cantonal Vaud HC/2019/1087 du 31.01.2020
Art. 602 CC; Partage successoral; usufruit; exécuteur testamentaire
L’exécuteur testamentaire (in casu aussi héritier) a géré avec procuration, délivrée par les nus-propriétaires conjointement à l’usufruitière, les actifs de la succession soumis à usufruit. L’usufruitière exerce une action en responsabilité contre l’exécuteur. L’appelante n’a pas établi l’existence d’un dommage imputable à l’exécuteur. Au contraire, les experts n’ont pas relevé de faute dommageable de l’exécuteur dans la gestion des actifs successoraux (c. 3.2).
Art. 602 ZGB; Erbteilung; Nutzniessung; Willensvollstrecker
Der Willensvollstrecker (in casu auch Erbe) hat mit Vollmacht, welche ihm von den Eigentümern gemeinsam mit der Nutzniesserin erteilt wurde, das unter Nutzniessung stehende Nachlassvermögen verwaltet. Die Nutzniesserin strengt eine Verantwortungsklage gegen den Willensvollstrecker an. Die Beschwerdeführerin konnte aber nicht nachweisen, dass ein dem Willensvollstrecker zuzuschreibender Schaden vorliegt. Im Gegenteil, die Experten fanden bei der Verwaltung des Nachlassvermögens durch den Willensvollstrecker keinen Fehler (E. 3.2).

Verwaltungsgericht Zürich ZL.2017.00114 vom 31.01.2020
Neuberechnung der Ergänzungsleistungen wegen einer erbrechtlich bedingten Vermögenserhöhung. Rückerstattung

Der Beschwerdeführer (Adoptivsohn der Verstorbenen) erhielt in der im Januar vorgenommenen Erbteilung den Betrag von CHF 300'000. Das Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV nahm eine Neuberechnung der Ergänzungsleistungen ab 1. Februar vor, in welcher das gestiegene Vermögens des Versicherten berücksichtigt wurde (E. 2.1).

Tribunal Cantonal Vaud HC/2020/95 du 30.01.2020
Art.559 CC, Art. 59 al. 2 let. a CPC (CH); Certificat d'héritier; intérêt digne de protection; modification (en général); adresse; décision d'irrecevabilité
L'adresse, respectivement le domicile des héritiers n'est pas un élément nécessaire du certificat d’héritier. Les héritiers sont distinguables dans le certificat d'héritier non par leur adresse ou domicile, mais par d’autres indications plus stables résultant du Registre d'Etat civil et expressément mentionnées. Si un héritier est désigné par nom et prénom, et par son statut civil, ses lieux d'origines et sa date de naissance, il y a des éléments, officiels suffisant à le distinguer de manière claire auprès des autorités et personnes auxquelles il pourrait s'adresser dans le cadre de la succession. Dans ces conditions, il n’y a pas d'intérêt à obtenir la modification du certificat d’héritier, soit l’actualisation de l’adresse sur ce dernier (c. 2.3.1).
Art. 559 ZGB, Art. 59 abs. 2 lit. a ZPO (CH); Erbbescheinigung; schutzwürdiges Interesse; Änderung (im allgemeinen); Adresse; Unzuständigkeitsentscheid
Die Adresse bzw. der Wohnsitz der Erben ist kein notwendiges Element eines Erbscheins. Die Erben unterscheiden sich im Erbschein nicht durch ihre Adresse oder ihren Wohnsitz, sondern durch andere geeignetere Angaben, die sich aus dem Zivilstandsregister ergeben und ausdrücklich erwähnt werden. Wenn ein Erbe mit Name und Vorname sowie mit seinem Zivilstand, Herkunftsort und Geburtsdatum erwähnt wird, gibt es genügend offizielle Auskünfte, um ihn in den Augen der Behörden und Personen, an die er sich im Rahmen der Erbfolge wenden kann, eindeutig zu unterscheiden. Unter diesen Voraussetzungen besteht kein Interesse an einer Änderung (Aktualisierung der Adresse) des Erbscheins (E. 2.3.1).

Obergericht Zürich LF190086 vom 30.01.2020
Erbenruf

Das Einzelgericht kann erst dann beurteilen, ob eine Ungewissheit über die Erbberechtigung besteht und daher ein Erbenaufruf anzuordnen ist, wenn es die üblichen Auskünfte bei den Zivilstandsregistern eingeholt hat (E. 3).
Bei der Erbenermittlung kann, insbesondere im internationalen Kontext, kaum je absolute Sicherheit über die Vollständigkeit des Stammbaumes verlangt werden. In casu waren Dokumente (wie z.B. Heirats-, Geburts- und weitere Todesurkunden etc.) nicht auffindbar. Es ist nicht zu beanstanden, dass die Vorinstanz nicht auch noch bei den Behörden in der Tschechischen Republik Erkundigungen eingeholt hat, sondern direkt einen Erbenaufruf angeordnet hat, nachdem sie die ihr möglichen Erkundigungen in der Schweiz eingeholt hatte (E. 4.4).

Tribunale d'appello Ticino 33.2019.16 del 29.01.2020
Richiesta di condono respinta. Negligenza grave: l'ass ha violato il suo obbligo di informare la Cassa che era entrata a far parte di una comunione ereditaria. L'avviso doveva avvenire al momento dell'apertura della successione. La quota parte di una successione indivisa va considerata nel calcolo PC

La parte della successione indivisa che spetta all'erede è presa in considerazione quale valore di sostanza dal momento dell'apertura della successione (c. 2.9).
In base al principio della verosimiglianza preponderante, l'assicurata, già al momento del decesso della sorella (2016) aveva la consapevolezza che la successione della stessa sarebbe stata attiva in base alla presenza del bene immobile (c. 2.11).
Posticipando di comunicare alla Cassa di compensazione di avere ereditato dei beni dalla sorella già nel 2016, l'agire dell'assicurata costituisce un comportamento negligente che deve essere qualificato come grave (c. 2.13, 2.14).
Der Anteil des ungeteilten Nachlasses, welcher einem Erben zufällt, wird als Nachlasswert im Zeitpunkt der Eröffnung des Erbgangs berücksichtigt (E. 2.9).
Nach dem Grundsatz der überwiegenden Wahrscheinlichkeit wusste die Versicherte bereits zum Zeitpunkt des Todes ihrer Schwester (2016), dass ihr Nachlass, aufgrund des Vorhandenseins der Immobilie, aktiv sein würde (E. 2.11).
Indem die Versicherte die Entschädigungskasse nicht darüber informierte, dass sie bereits 2016 Vermögen von ihrer Schwester geerbt hatte, liegt ein fahrlässiges Verhalten vor, welches als schwerwiegend einzustufen ist (E. 2.13, 2.14).

Tribunal Cantonal Fribourg 101 2019 213, 215, 216, 217, 224 & 225 du 27.01.2020
Art. 602 al. 3 CC; Droit des successions – désignation d'un représentant de la communauté héréditaire
L'autorité désigne un représentant de la communauté héréditaire lorsqu'une gestion rationnelle de la succession est impossible ou rendue difficile, en particulier parce que les héritiers ne sont pas en mesure de gérer la succession d'un commun accord (c. 2.2).
Les conditions matérielles justifiant la désignation d'un représentant de la communauté héréditaire (voir art. 602 al. 3 CC) sont remplies si les héritiers rencontrent des difficultés de communication entre eux, en particulier parce qu’il y a une certaine animosité entre les enfants du défunt et son épouse, en plus en vu du fait que pour l’un des héritiers c’est impossible de joindre ces cohéritiers parce que leurs adresses sont inconnues (c. 2.3).
Art. 602 Abs. 3 ZGB; Erbrecht - Bestimmung eines Erbenvertreters
Die Behörde ernennt einen Vertreter der Erbengemeinschaft, wenn eine effiziente Verwaltung des Nachlasses unmöglich ist oder erschwert wird, insbesondere weil die Erben nicht in der Lage sind, den Nachlass einvernehmlich zu verwalten (E. 2.2).
Die materiellen Voraussetzungen, welche die Bestellung eines Vertreters der Erbengemeinschaft rechtfertigen (siehe Art. 602 Abs. 3 ZGB) sind erfüllt, wenn die Erben Kommunikationsschwierigkeiten haben, insbesondere wenn zwischen den Kindern des Erblassers und seiner Ehefrau eine gewisse Feindseligkeit besteht und es für einen der Erben unmöglich ist, die Miterben zu kontaktieren, weil ihre Adressen unbekannt sind (E. 2.3).

Tribunal Cantonal Neuchâtel ARMC.2019.119 du 27.01.2020 
Art. 553 CC; Inventaire d'une succession: Le recours contre une ordonnance de clôture d’une procédure d’inventaire successoral est recevable, en particulier quand l’inventaire dressé par le greffe du tribunal civil est incomplet. Rappel des principes régissant l’établissement d’un inventaire successoral.
Le recours contre une ordonnance de clôture d’une procédure d’inventaire successoral est recevable, en particulier quand l’inventaire dressé par le greffe du tribunal civil est incomplet (c. 1).
L’établissement de l’inventaire a pour but de déterminer la consistance du patrimoine du défunt à l'ouverture de la succession, il n’y a pas lieu d’y mentionner des éléments relatifs à ce patrimoine à un autre moment que celui du décès. La mention de la déclaration fiscale et de la taxation définitive de la défunte et de son mari pour l’une des années antécédentes au décès est donc inadmissibile (c.
3.e).
Eine Berufung gegen die Abschlussverfügung eines Verfahrens bzgl. einem Erbschaftsinventar ist zulässig, insbesondere wenn das von der Kanzlei des Zivilgerichts erstellte Inventar unvollständig ist (E. 1).
Der Zweck der Inventarisierung besteht darin, die Höhe des Vermögens des Erblassers bei der Eröffnung der Erbfolge festzustellen; es besteht keinen Anlass Angaben im Zusammenhang mit diesem Vermögen zu irgendeinem anderen Zeitpunkt als dem Todeszeitpunkt zu erwähnen. Daher ist es unzulässig, die Steuererklärung und die endgültige Besteuerung der Erblasserin und ihres Ehemannes für eines der Jahre vor dem Tod zu erwähnen (E. 3.e).
​​​​​​​= RJN 2020, 235
Art. 553 CC; Inventaire d’une succession
Le recours contre une ordonnance de clôture d’une procédure d’inventaire successoral est recevable, en particulier quand l’inventaire dressé par le greffe du tribunal civil est incomplet.
Rappel des principes régissant l’établissement d’un inventaire successoral.

Tribunal Cantonal Vaud HC/2020/127 du 23.01.2020
Art. 45 TFJC; Succession; émolument; décompte final
Si le défunt n’était pas marié le taux applicable en regard des frais dû pour la délivrance d’un certificat d’héritier est de 1 ‰. Si le défunt était marié au moment du décès le taux est de 0,5 ‰ (art. 45 al. 1 TFJC; c. 3.2).
Le de cujus était concrètement veuf et donc non marié lors de son décès, le taux applicable est donc celui de 1 ‰ (c.
3.3).
(Kosten einer Erbbescheinigung)
War der Erblasser unverheiratet, ist der anwendbare Satz für die fällige Gebühr für die Ausstellung eines Erbscheins 1 ‰. War der Erblasser zum Zeitpunkt des Todes verheiratet, beträgt der Satz 0,5 ‰ (Art. 45 Abs. 1 TFJC; E. 3.2).
Der Erblasser war in casu zum Zeitpunkt des Todes verwitwet und daher unverheiratet: der anwendbare Satz beträgt daher 1 ‰ (E. 3.3.).

Tribunal Cantonal Vaud HC/2020/123 du 23.01.2020
Art. 45 TFJC; Succession; décompte final; émolument
Deux exécuteurs testamentaires ont été désignés par la de cujus pour agir conjointement. Selon la doctrine, chaque exécuteur testamentaire peut toutefois agir seul en justice pour faire exécuter les décisions des exécuteurs testamentaires prises ensemble. Le recours est recevable vu qu’un exécuteur testamentaire a recouru seul contre une décision de frais mis à la charge de la succession, et puisque l’autre exécuteur a approuvé le recours quand interpellé durant la procédure de deuxième instance (c. 1.2).
Vu que la défunte est décédée, alors qu’elle était mariée et vu qu’il n’y a pas d’inventaire civil, les émoulements pour la délivrance du certificat d’héritier sont à calculer avec un taux de 0,5 ‰ (voir art. 45 TFJC; c.
3.3).
(Kosten einer Erbbescheinigung)
Zwei Willensvollstrecker wurden von der Erblasserin ernannt, um gemeinsam zu handeln. Gemäss der Lehre kann jedoch jeder Willensvollstrecker allein vor Gericht handeln, um die gemeinsam mit dem anderen Willensvollstrecker getroffenen Entscheidungen vollstrecken zu lassen. Die Berufung ist zulässig, da ein Willensvollstrecker allein gegen einen Entscheid über die Kosten, welche zu Last des Nachlasses festgesetzt wurden, Berufung eingelegt hat, und der andere Willensvollstrecker, als er während des zweitinstanzlichen Verfahrens befragt wurde, der Berufung zugestimmt hat (E. 1.2).
Da die Erblasserin, während sie verheiratet war, verstorben ist und da kein Inventar vorhanden war, ist der Satz für die Ausstellung des Erbscheins von 0,5 ‰ anwendbar (siehe Art. 45 TFJC; E. 3.3).

= successio 15 (2021) 32 (Anmerkungen von Hans Rainer Künzle)​​​​​​​

Cour de Justice Genève ATA/63/2020 du 21.01.2020
Art. 3, art. 5 al. 3, art. 9 Cst.; art. 23 al. 1 et 2, art. 24, art. 560 CC; art. 1, art. 2 al. 1, art. 3 al. 1, art. 4 al. 1, art. 68 al. 1 LDS; Assujettissement (impôt); impôt sur les successions et les donations; succession fiscale; héritier; for successoral; domicile fiscal (double imposition); somicile fictif; principe de la bonne foi
Rejet du recours de l’hoirie contre la décision de l’administration fiscale cantonale fixant le dernier domicile du défunt à Genève. Le défunt, à la retraite, séjournait alternativement à Genève et à Madrid. Notamment au bénéfice d’une autorisation d’établissement et d’un régime d’imposition d’après la dépense depuis une trentaine d’années à Genève, il avait confirmé de façon reconnaissable sa volonté de s’y établir, même s’il avait gardé de forts liens familiaux et économiques avec Madrid. Quand bien même ce domicile s’avérerait fictif, les héritiers, se substituant fiscalement au défunt, ne peuvent se prévaloir d’un éventuel comportement frauduleux de celui-ci sans agir de mauvaise foi. 

​​​​​​​​​​​​​Tribunal Cantonal Vaud HC/2020/118 du 16.01.2020
Art. 553 al. 2 CC; Inventaire; exécuteur testamentaire; succession
Une héritière exclue de la succession dispose de la qualité pour requérir un inventaire conservatoire. L’argument consistant à soutenir que les biens composant la succession ne seraient pas connus n’est toutefois pas décisif, dès lors que concrètement les deux exécuteurs testamentaires ont été confirmés dans leurs tâches qui consiste précisément dans la conservation des biens de la succession. La fonction propre à l’inventaire, qui consiste à éviter que des biens ne disparaissent, est ainsi assurée par un autre biais, ce qui rend la mesure requise d’un inventaire conservatoire dénuée de toute utilité (c. 4.3).
Eine von der Erbschaft ausgeschlossene Erbin kann die Erstellung eines Inventars als Sicherungsmassregel anfordern. Das Argument, dass die Vermögenswerte, aus denen sich der Nachlass zusammensetzt, nicht bekannt wären, ist jedoch nicht entscheidend, da in casu die beiden Willensvollstrecker in ihren Aufgaben bestätigt wurden, die gerade in der Erhaltung des Nachlassvermögens bestanden. Die ordnungsgemässe Funktion des Inventars, die darin besteht, das Verschwinden von Erbschaftsgüter zu verhindern, wird also durch ein anderes Mittel erfüllt, wodurch die angeforderte Massnahme eines Inventars sinnlos wird (E. 4.3).

Obergericht Zürich LF200001 vom 15.01.2020
Testamentseröffnung und Entscheidgebühr

Obergericht Zürich LF190083 vom 13.01.2020
Testamentseröffnung

Obergericht Zürich LF190088 vom 09.01.2020
Erbschein

Der Berufungskläger und Willensvollstrecker erhielt vom Bezirksgericht das Urteil betreffend die Eröffnung des Testamentes und auf seinen Wunsch auch die Erbenbescheinigung. Er erklärte dann Berufung mit der Begründung, in der Erbenbescheinigung seien die in der Testamentseröffnung genannten Vermächtnisnehmer nicht aufgeführt. Seine Kritik beruhte auf einem Irrtum über die rechtliche Stellung der reinen Vermächtnisnehmer gegenüber den Erben. Er zog die Berufung zurück.

Obergericht Zürich PF190051 vom 08.01.2020
Beschwerde gegen den Erbenvertreter